Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Sommerreifen im Winter fahren

Darf man eigentlich Sommerreifen im Winter fahren? Wir erklären euch in diesem Beitrag, warum Sommerreifen nicht für den Einsatz im Winter geeignet sind. Was der Gesetzgeber dazu sagt und worauf ihr ab 2018 achten müsst.

Die Gummimischung von Sommerreifen im Winter

Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich in der Gummimischung. Heiße Temperaturen führen dazu, dass das Gummi des Reifens weicher wird. Kalte Temperaturen führen wiederum zu einer Verhärtung. Um den idealen Grip auf der Straße zu gewährleisten, sind Winterreifen besonders weich. Sie verhärten sich zum Beispielbei Temperaturen unter 7°C. Sommerreifen wiederum sind sehr hart und werden somit durch die warmen Temperaturen weicher.

Wird nun ein Sommerreifen bei kalten Temperaturen gefahren, ist das Gummi zu hart und verliert dramatisch an Grip. Beispielsweise drehen beim Anfahren die Reifen schneller durch. Außerdem habt ihr in Kurven weniger Sicherheit und Bodenhaftung. Aber am Wichtigsten: Der Bremsweg verlängert sich dramatisch. Der Reifenhersteller Uniroyal hat in einem eigenen Test verschiedene Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis: Der Bremsweg von Sommerreifen ist doppelt so lang, wie der von Winterreifen.

Sommerreifen im Winter fahren - Unterschiede im Bremsweg

Auswirkungen von Sommerprofilen im Winter

Winterreifen erkennt man bereits am Profildesign auf den ersten Blick. Viele kleine Lamellen säumen den Laufstreifen. Diese Einschnitte sollen sich in Schnee und Eis festbeißen. Dadurch verhindern sie ein Schlittern auf winterlichen Fahrbahnen.

Die Profile von Sommerreifen hingegen sind auf nassen Straßen deutlich effizienter. Die verdrängen mehr Wasser, verhindern das Aufstauen vor dem Reifen und führen die Flüssigkeit zu den Seiten ab.  Starke Regenfälle können sie deutlich besser meistern.

Vergleicht einfach mal die Sohle von Trekking- oder Wanderschuhen mit der von Sneakern. 

Die Straßenverkehrsordnung zu Sommerreifen im Winter

Die Winterreifenpflicht in Deutschland wurde 2010 in der Straßenverkehrsordnung verankert. Hier ist von einer Bereifung die Rede, die an winterliche Verhältnisse angepasst ist. Bis Januar 2018 war hierfür ein Reifen mit der M+S-Kennzeichnung ausreichend. Seit 2018 muss der Reifen zusätzlich das Alpine-Symbol tragen.

Wer mit falscher Bereifung auf schneebedeckten Straßen erwischt wird, muss mit Bußgeldern rechnen. In diesem Artikel haben wir die aktuelle Gesetzgebung genauer beleuchtet.

Wie finde ich den perfekten Reifen?

Auch unter den Sommer- und Winterreifen gibt es große Unterschiede in der Ausrichtung. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Reifen zu finden, der perfekt auf euer individuelles Fahrverhalten angepasst ist.

der perfekte Reifen für dein Fahrverhalten

Fahrt ihr häufig auf der Autobahn, benötigt ihr ein anderes Profil als auf Landstraßen oder im Stadtverkehr. Auch eure Ansprüche an Umwelt und Sportlichkeit können bei der Auswahl eurer Reifen eine wichtige Rolle spielen. Probiert es aus. Benutzt unseren Beraterassistenten und findet den perfekten Reifen für euer Fahrverhalten.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn