Es gibt viele Dinge zu beachten. Reifen kaufen fängt bei der Ermittlung der richtigen Reifengröße an und hört bei der Wahl der Marke und des passenden Profils auf. Wie ihr vorgehen könnt und den perfekten Reifen für euch findet, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Wie findet man die passenden Autoreifen?
Jedes Auto ist nur so gut wie seine Reifen – immerhin stellen sie den Kontakt zur Fahrbahn her und sind somit besonders sicherheitsrelevante Bauteile eines Fahrzeugs. Es ist also durchaus angebracht, beim Reifen kaufen etwas Zeit in die Suche zu investieren.
Technische Vorgaben sind zu beachten
Zuerst muss man sich im Klaren sein, was man für Reifen kaufen will. Es gibt Sommerreifen, Winterreifen oder die sogenannten Allwetterreifen. Letztere sind eine gute Alternative aber nicht für jeden Fahrer geeignet. Erfahrt hier, ob Allwetterreifen für euch geeignet sind. Zwischen Sommer- und Winterreifen gibt es große Unterschiede in der Gummimischung und im Profildesign. Mehr zu diesem Thema könnt ihr hier nachlesen.
Auch muss man die Technischen Angaben des Reifens beachten, denn nicht jeder Reifen passt auch auf die vorhandenen Felgen. Diese Unterscheiden sich in Reifenbreite, Verhältnis von Höhe zur Breite, Reifenbauart (radial oder diagonal) und Felgendurchmesser. Diese technischen Angaben findet ihr in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein). Dort ist auch die maximale Tragfähigkeit und die Höchstgeschwindigkeit der Reifen festgelegt. Wenn Ihr bereits einen Satz Reifen habt, könnt ihr auch dort nachsehen und die Informationen direkt am Reifen ablesen. Diese Zahlen haben wir euch hier aufgeschlüsselt.
Was sagt das EU-Reifenlabel aus?
Seit Ende 2012 gibt es das EU-Reifenlabel, es hilft euch beim Reifen kaufen einen ersten Eindruck zu bekommen. Inzwischen kennzeichnet es nahezu jedes Reifenmodell mit seinen drei Bewertungsklassen. Dort steht eine kurze Zusammenfassung über Kraftstoffeffiziens, Nasshaftung und Abrollgeräusche. Mehr über das EU-Reifenlabel erfahrt ihr hier:
Wo kann man sich über verschiedene Reifen informieren?
Wer Bewertungen von Qualität, Grip und Händling sucht, findet diese in diversen Autozeitschriften, aber natürlich auch online. In diesem Artikel haben wir zum Beispiel günstige Reifen mit Premium verglichen und die wichtigsten Testergebnisse zusammengefasst. Anhand der Ergebnisse werden Empfehlungen ausgesprochen, die euch eine große Hilfe bei der Entscheidung ist.
Die passenden Reifen für euch findet Ihr auch bei reifen-in.de.
Ein wichtiges Merkmal bei der Auswahl der Reifen ist das eigene Fahrverhalten
Neben technischen Richtlinien und Qualitätsmerkmalen spielt auch das persönliche Profil eines Autofahrers eine Rolle bei der Wahl des optimalen Autoreifens.Berufspendler, die viel auf der Autobahn unterwegs sind stellen andere Ansprüche an ihre Puschen, als Autofahrer in Großstädten. Ein Langstreckenreifen will rollen und soll dabei möglichst wenig Rollwiderstand aufweisen. In Urbanen Gegenden dominiert das Stop-and-Go und Bordsteinkanten beim ständigen Einparken sind eine Gefahr für die Reifenwand.
Wenn ihr den perfekten Reifen sucht, macht einfach den Test auf reifen-in.de. Mit gezielten Fragen ermitteln wir euren persönlichen Fahrstil und geben euch direkt eine Kaufempfehlung.
Schnellcheck Reifen kaufen: Unsere Tipps zum Reifenkauf
Budgetklasse: Geeignet für geringe Fahrleistungen, Fahrten im Stadtverkehr und ruhigen Fahrstil.
Mediumklasse: Geeignet für durchschnittliche Fahrleistungen, Stadt- und Fernverkehr
Premiumklasse: Geeignet für leistungsstarke Autos, hohe Laufleistung und sportliche Fahrweise.
Ob Budget mit Premium mithalten kann, haben wir uns in diesem Artikel genauer angeschaut.
Günstige Alternativen
Natürlich sind diese Reifen am günstigsten, bitte beachtet jedoch die schlechtere Qualität und den höheren Verschleiß. Worauf solltet ihr beim Reifenkauf achten?
Es gibt die Möglichkeit, Sommer- und Winterreifen zu mischen. Die sogenannte Mischbereifung. Das ist zwar machbar, birgt aber einige Gefahren. Lest hier mehr über Mischbereifungen.
Bei einigen Fachhändlern und im Internet gibt es häufig auch die Möglichkeit gebrauchte Reifen zu kaufen. Aber auch das birgt gewisse Risiken – gerade für die Sicherheit. Lest hier mehr über Gebrauchtreifen.