Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen? Es gibt in Deutschland keinen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum, in welchem Winterreifen verwendet werden müssen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Winterreifen bei entsprechenden Witterungsbedingungen am Fahrzeug montiert sein müssen. Wenn Schnee und Glatteis auf den Straßen vorherrschen, sind Winterreifen demnach Pflicht. Damit man nicht von plötzlich einsetzenden Wetterumschwüngen überrascht wird, gibt es Faustregeln.
Damit ein Winterreifen ein sicheres Handling und einen kurzen Bremsweg gewährleistet, muss die Gummimischung einen optimalen Härtegrad haben. Mit steigenden und sinkenden Temperaturen variiert dieser. Ist das Material zu hart, kann sich der Bremsweg unter Umständen verlängern. Ist es zu weich, begünstigt dieses einen höheren Verschleiß. Aus diesen Gründen sollte ein Wechsel auf Winterreifen immer zum richtigen Zeitpunkt stattfinden.
Wann sollte man Winterreifen aufziehen?
Die Gummimischung von Winterreifen enthält einen hohen Anteil an Naturkautschuk. Bei niedrigen Temperaturen bleibt der Winterreifen weich genug, um eine gute Haftung und eine gute Seitenführung zu gewährleisten. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass sich Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen verhärten. Die Folge ist ein nicht mehr ausreichender Grip und ein schlechteres Handling.
Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass die Grenze für den Wechsel bei 7 Grad Celsius liegt. In der Realität existiert so ein Grenzwert jedoch nicht. Ob sich die Materialeigenschaften verschlechtern, hängt von der Reifenbauart und der -größe ab. Trotzdem ist es nicht falsch den Wert von 7 Grad Celsius als Orientierung zu nehmen. Wenn die Temperaturen unter diesen Wert sinken, steigt die Wahrscheinlichkeit für winterliche Straßenverhältnisse.
Faustregel für Winterreifen: von Oktober bis Ostern
Wir empfehlen Winterreifen dann am Fahrzeug zu montieren, wenn die Gefahr für winterliche Straßenverhältnisse besteht. Wenn also Schneeglätte, Schneematsch, Glatteis, Eis- oder Reifglätte auftreten könnten, sollten Winterreifen am Fahrzeug verbaut sein. Dieses ist auch gesetzlich geregelt. Die StVZO schreibt bei den zuvor genannten Witterungsbedingungen eine entsprechende Bereifung vor. Letztendlich muss also jeder Fahrzeughalter selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt er die Winterreifen aufzieht. Sollte man jedoch ohne die passende Bereifung in eine Kontrolle geraten, kann es zu Bußgeldern kommen. Außerdem kann der Versicherungsschutz erlischen. Daher solltest du im Zweifelsfall die Faustregel „von O bis O“ (von Oktober bis Ostern) beachten.
Andere Regelungen im Ausland
Falls ein Winterurlaub ansteht macht es Sinn, sich vorher über die jeweiligen Regelungen und Gesetze des Ziellandes zu informieren und diese zu beachten. Unter Umständen gelten in den Zielländern nämlich andere Bestimmungen. Auch sollte man darüber nachdenken, ob Schneeketten benötigt werden. In Österreich ist es zum Beispiel vorgeschrieben, dass im Zeitraum vom 1. November bis zum 15. April Winterreifen am Fahrzeug montiert sein müssen.