Wo befindet sich die Felgenkennzeichnung?
Die Felgenkennzeichnung ist genormt und befindet sich immer an derselben Stelle. Und zwar an der Außenseite der Felge in der Mitte. Ganz in der Nähe des Lochkreises. Im Kreis zwischen den Löchern für die Radmuttern ist die Bezeichnung zu finden. In der Regel sind die Ziffern und Buchstaben eingestanzt.
7 J x 15 H2 ET35. Was genau bedeutet das?
Die erste Ziffer gibt die Maulweite an. 7 steht zum Beispiel für die Breite in Zoll. Der Buchstabe, welcher der ersten Zahl nachfolgt, kennzeichnet die Beschaffenheit des Felgenhorns. Die Form J ist unter PKW weit verbreitet. Weitere Formen sind zum Beispiel H, P, K und JK. Das x gibt Auskunft über den Aufbau der Felge. X steht für eine Tiefbettfelge. Nachfolgend steht in unserem Beispiel die Ziffer 15. Sie steht für die Größe in Zoll. Die Felge aus dem Beispiel hat demnach einen Felgendurchmesser von 15 Zoll. Die nachfolgende Kombination aus Buchstabe und Zahl gibt die Humpenausführung an. In unserem Fall H2. Weitere Abkürzungen können H, FH, FH2, CH, EH2 oder EH2+ sein. H steht für den einfachen Humpen. FH für einen flachen Humpen, CH für eine Kombination aus beiden Felgentypen sowie EH2 für vergrößerte Humpen. ET steht für die Einpresstiefe der Felgen in mm. In unserem Beispiel beträgt die Einpresstiefe 35 mm.
Montage: Lochkranz und Bohrungen
Der Lochkranz ist wichtig für die Kompatibilität mit dem Fahrzeug. Dieser ist jedoch meist kein Teil der eigentlichen Felgenbezeichnung. Daher sollte man wissen, wie viele Bohrungen der Lochkranz besitzt. Diese können einfach gezählt werden. Der Durchmesser des Lochkranzes ist ebenfalls eine wichtige Größe. Die Felge wird an der Radnabe des Fahrzeugs montiert. Passt der Durchmesser des Lochkranzes nicht auf die Radnabe, ist eine Montage nur mit sogenannten Lochkreisadaptern möglich. Hier sollte man sich informieren, ob der Adapter eingetragen werden muss.
Bedienungsanleitung beachten
In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs steht, welche Felgentypen für das Fahrzeug freigegeben sind. Alternativ kann der Fahrzeughersteller kontaktiert werden. Man kann die sogenannte EG-Übereinstimmungsbescheinigung, oder auch COC-Dokument, anfordern. Diese gibt Auskunft über die Konformität.