Ganzjahresreifen im Test
Eins vorweg: Ganzjahresreifen haben sich im Vergleich zur Vergangenheit deutlich verbessert. Früher galten sie noch als schlechter Kompromiss, wohingegen Allwetterreifen heute eine ernsthafte Alternative zur Wechselbereifung darstellen. Bei der Profilgestaltung wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es den perfekten Ganzjahresreifen leider noch nicht. Im Vergleich zu reinen Sommer- oder Winterreifen weisen Ganzjahresreifen in verschiedenen Disziplinen schwächere Ergebnisse auf. Der Grund dafür ist klar: Wechselbereifungen sind speziell für unterschiedliche Witterungsbedingungen konzipiert. Zwar können Winterreifen prinzipiell das ganze Jahr über gefahren werden, aber Sommerreifen dürfen laut StVZO nicht im Winter gefahren werden. Daher stellen Ganzjahresreifen einen guten Kompromiss dar.
Die Testkandidaten
Im Test wurden Ganzjahresreifen der Premium- und Quality-Klasse getestet, weshalb nur ein eingeschränkter Querschnitt des Marktes gegeben ist. Getestet wurden der Continental AllSeasonContact, der Goodyear Vector 4Season SUV Gen-2, der Michelin Crossclimate SUV, der Nokian Weatherproof SUV, der Vredestein Quatrac 5, der Falken Euro AllSeason AS210 sowie der Gripmax Status Allclimate.
Die Testdisziplinen
In dem Test wurden sowohl Disziplinen bei winterlichen Bedingungen im Schnee als auch bei sommerlichen Bedingungen getestet. Das Ergebnis des Tests ist erstaunlich. Einige Ganzjahresreifen erzielten bei Schnee sogar bessere Ergebnisse als reine Winterreifen. Der Continental AllSeasonContact und der Nokian Weatherproof SUV haben bei schneebedeckter Fahrbahn mehr Traktion und ein besseres Handling. Im Vergleich zu einem Sommerreifen weisen sämtliche getesteten Ganzjahresreifen jedoch Schwächen bei den Disziplinen Aquaplaning, Handling, Kreisbahn und Bremsen auf. Ganzjahresreifen verbrauchen übrigens nicht mehr Sprit als Wechselbereifung. Das bewiesen die getesteten Ganzjahresreifen von Continental und Michelin.
Die Ergebnisse
Auto Bild Allrad Ganzjahresreifentest 235/55 R19Testfahrzeug: Audi Q5 |
|||||
Platzierung | Profil | Schnee | Nass | Trocken | Urteil und Angebote |
1. Platz |
|
2+ | 2+ | 2+ | Vorbildlich |
2. Platz | Michelin CrossClimate SUV | 2 | 2 | 1- | Vorbildlich |
3. Platz | Continental AllSeasonContact | 1 | 2+ | 2 | Gut |
4. Platz | Goodyear Vector 4Seasons SUV Gen-2 | 2- | 2+ | 2 | Gut |
5. Platz | Nokian Weatherproof SUV | 1 | 2- | 3+ | Befriedigend |
6. Platz | Falken EuroAll Season AS210 | 2 | 3+ | 2 | Befriedigend |
Letzter Platz |
Gripmax Status Allclimate | 3 | 4- | 2- | Nicht empfehlenswert
Bald verfügbar |
Testsieger wurde der Vredestein Quatrac 5. Ein „exzellenter Ganzjahresreifen“ urteilt Auto Bild. Gute Fahrleistungen bei allen Witterungsbedingungen werden dem Allwetterreifen bescheinigt. Gefolgt wird der Vredestein vom teureren Michelin Crossclimate SUV. Ein „Alleskönner mit sportlich dynamischem Fahrverhalten“, so Auto Bild. Beide Ganzjahresreifen erhielten die Note „vorbildlich“. Der Continental erhielt die Note „gut“. Er besitzt besondere Qualitäten auf Schnee und ein dynamisches Nasshandling. Der getestete Goodyear bringt zuverlässige Leistungen auf Schnee und Nässe, schwächelt jedoch bei seiner Seitenführung. Dennoch reicht die Leistung für die Note „gut“. Auto Bild vergab die Note „befriedigend“ an den Nokian aufgrund des verlängerten Nass- und Trockenbremsweges. Der getestete Falken Reifen besitzt ein verzögertes Lenkansprechen und untersteuertes Fahrverhalten. Der günstigste getestete Reifen von Gripmax landete auf dem letzten Platz. „Nicht empfehlenswert“, urteilt Auto Bild. Nur der Preis ist besonders günstig.
Fazit
Wer einen guten Ganzjahresreifen für sein SUV sucht, kann beherzt zum Vredestein Quatrac 5 greifen. Er besitzt zu keiner Jahreszeit echte Schwächen. Eine wirklich gute Wahl. Natürlich gibt es alle getesteten Ganzjahresreifen bei reifen-in.de.