Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

ADAC Sommerreifentest – Sommerreifen für Kleintransporter und Vans (215/65 R16 C)

Der ADAC testete Sommerreifen in der Dimension 215/65 R16 C für Kleintransporter und Vans. Das Ergebnis ist verheerend. Neun Sommerreifen erhielten das Ergebnis „mangelhaft“. Die Noten „gut“ oder „sehr gut“ wurden kein einziges Mal vergeben.

 

Vans und Kleintransporter Sommerreifen

Die Dimension 215/65 R16 C findet meistens Anwendung im gewerblichen Transporterbereich. Das „C“ steht für Commercial oder auch Cargo. Diese Reifen sind hauptsächlich auf einen geringen Verschleiß ausgelegt. Doch auch im privaten Bereich, zum Beispiel an Familienfahrzeugen, Campingmobilen oder Personenbeförderungswagen, findet diese Dimension Anwendung.

 

ADAC-Sommerreifentest 2019 in 215/65 R16 C

Profil  Trocken  Nass  Geräusch  Kraftstoff-

verbrauch

 Verschleiß  Gesamtnote Angebot
Gewichtung 20% 40% 10% 10% 20% 100%
 

Apollo Altrust

 

2,1 2,8 2,9 2,4 2,5 2,8 Zum Angebot
 

Goodyear EfficientGrip Cargo

 

 2,3 3,1 3,0 2,0 0,5 3,1 Zum Angebot
 

Pirelli Carrier

 

2,8 3,1 3,1 2,1 1,0 3,1 Zum Angebot
 

Nokian cLine

 

3,0 3,3 2,9 2,1 2,5 3,3 Zum Angebot
 

Continental VanContact 200

 

3,4 2,8 3,1 1,8 1,5 3,4 Zum Angebot
 

Maxxis Vansmart MCV3+

 

2,2 3,7 3,0 2,3 0,5 3,7 Zum Angebot
 

Kumho PorTran KC53

 

3,2 3,8 2,7 2,0 2,0 3,8 Zum Angebot
 

Falken Linam Van01

 

2,8 4,6 3,2 2,0 0,5 4,6 Zum Angebot
Uniroyal RainMax3 3,4 4,6 3,1 1,9 1,5 4,6 Zum Angebot
 

Michelin Agilis+

 

2,9 4,9 3,3 2,2 0,5 4,9 Zum Angebot
 

Fulda Conveo Tour 2

 

2,4 5,0 3,3 1,9 0,5 5,0 Zum Angebot
Nexen Rodian CT8 2,3 5,0 2,7 1,7 2,5 5,0 Zum Angebot
 

Sava Trenta 2

 

2,3 5,0 3,1 2,1 0,5 5,0 Zum Angebot
 

Semperit Van-Life 2

 

3,0 5,1 2,9 2,2 1,0 5,1 Zum Angebot
Hankook Vantra LT 2,3 5,5 2,9 2,0 2,5 5,5 Zum Angebot
 

Kleber Transpro

 

3,6 5,5 2,9 2,3 1,5 5,5 Zum Angebot

 

Nässeverhalten: mangelhaft

Die insgesamt 16 getesteten Modelle bekamen fast immer Defizite im Nässeverhalten bescheinigt. Lediglich der Continental erhielt die Note 3,4. Er erlangte gute Ergebnisse beim Trockenverhalten, hatte jedoch leichte Schwächen auf Nässe. Die mit „mangelhaft“ bewerteten Reifen zeigten deutliche Schwächen auf Nässe. Eine sehr schwache Seitenführung ist die Folge. Außerdem ist bei vier Modellen das Bremsverhalten auf Nässe „mangelhaft“.

 

Nassgriff vs. Laufleistung

Zwar stehen drei Sommerreifen, die ein befriedigendes Ergebnis erhielten, oben in der Tabelle. Diese als Testsieger zu deklarieren wäre jedoch übertrieben. Apollo, Goodyear, Nokian und Continental landeten auf den vorderen Plätzen. Der Goodyear hält im Verschleißtest jedoch fast doppelt so lange, wie der Apollo. Pirelli und Nokian weisen leichte Nachteile beim Nassgriff auf. Insgesamt sind diese Sommerreifen noch „befriedigend“. Der Pirelli kommt im Verschleißtest auf ein „sehr gutes“ Ergebnis. Maxxis und Kumho wurden als „ausreichend“ bewertet. Beide haben Schwächen auf nasser Fahrbahn. Das Kumho Modell hat Schwächen bei Trockenheit, wohingegen Maxxis bei Trockenheit ein „gut“ erzielt und beim Verschleiß mit „sehr gut“ abschneidet.

Das niedrige Gesamtniveau bei Nässe wird bei allen Kandidaten deutlich. Nassgriff und Laufleistung lassen sich nicht gut vereinen. Die getesteten Reifen sind auf Spritersparnis und Laufleistung ausgelegt. Daher wird ein längerer Bremsweg und eine instabile Seitenführung in Kauf genommen. Kein Wunder also, dass die besten drei Sommerreifen aus dem Verschleißtest (Sava, Michelin und Fulda) alle „mangelhaft“ bei Nässe sind.

 

Laufleistungen im Vergleich

Van-Reifen sollen und müssen hohe Laufleistungen aufweisen. Die Sommerreifen sind darauf ausgelegt bis 80.000 km und mehr durchzuhalten. Daher wurde ein ausführlicher Verschleißtest durchgeführt. Zum Vergleich: ein PKW-Reifen hält im Schnitt 30.000 bis 35.000 km, ein SUV-Reifen ca. 40.000 km, bevor er ausgetauscht werden muss.

 

PKW-Reifen auf Vans und Kleintransportern fahren

Deutlich schlechtere Nässeeigenschaften im Vergleich zu PKW-Reifen wurden den Van- und Kleintransporter Reifen bescheinigt. Daher empfehlen wir, mit den Transporterreifen deutlich defensiver zu fahren. Das heißt im Konkreten: angepasste Geschwindigkeit, vorausschauende Fahrweise sowie ein größerer Sicherheitsabstand. Insbesondere bei nassen Witterungsverhältnissen.

Alternativ können auch herkömmliche PKW-Reifen an Transportern gefahren werden. Besonders wenn das Fahrzeug wenig bewegt wird und nur gering beladen ist, kann ein PKW-Reifen die bessere Wahl sein.

 

Fazit

Fünf Sommerreifen der insgesamt 16 getesteten, bekamen eine „befriedigende“ Note. Diese sind aber nicht uneingeschränkt empfehlenswert. Wer „nur“ befriedigende Eigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn in Kauf nehmen möchte, ist mit dem Apollo gut bedient. Wem gute Fahreigenschaften auf trockener Fahrbahn wichtig sind, kann seine Wahl zwischen Apollo und Goodyear treffen. Niedrigen Kraftstoffverbrauch bekommt man bei Goodyear und Continental. Die höchsten Laufleistungen wurden Goodyear bescheinigt.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn