Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Woran erkenne ich Sommerreifen?

Sommerreifen besitzen im Gegensatz zu Winterreifen kein Alpine-Symbol. Dieses ist ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke. Der Grund dafür ist, dass Sommerreifen nicht speziell gekennzeichnet sein müssen. Wir erklären dir hier, wie du Sommerreifen erkennst.

 

Sommerreifen erkennen

Wie bereits erwähnt, besitzen Sommerreifen keine eindeutigen Kennzeichen, die sie als solche ausweisen. Daher kann mit aller Wahrscheinlichkeit gesagt werden, dass es sich bei einem Reifen ohne Kennzeichen um einen Sommerreifen handelt. Winter- oder Ganzjahresreifen, welche ein Alpin-Symbol oder die Kennzeichnung M+S besitzen, kannst du dagegen relativ leicht erkennen. Sommerreifen haben einen geringeren Anteil an Naturkautschuk. Daher sind sie härter als Winterreifen. Auch das Profil gibt Auskunft über einen Sommerreifen. Die Profilblöcke der Sommerreifen sind deutlich niedriger als die der Winterreifen. Außerdem hat ein Sommerreifen mehr Bandstrukturen als ein Winterreifen. Das Profil des Sommerreifens besitzt weniger Lamellen als das des Winterreifens.

 

Das EU-Reifenlabel

Das EU-Reifenlabel kann ebenfalls Auskunft geben. Jeder, ab dem Jahr 2012 produzierte Reifen, muss laut EU-Verordnung das Label tragen. Es ist ähnlich aufgebaut, wie das seit längerer Zeit vorgeschriebene Energielabel. Dem EU-Reifenlabel kannst du den Rollwiderstand, die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und die Geräuschklassifizierung entnehmen. Im Gegensatz zum EU-Label sollte beim Energielabel allerdings immer bedacht werden, dass die Reifen-Hersteller selbst für die Angaben verantwortlich sind.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn