Wie sind Ganzjahresreifen gekennzeichnet? Woran erkennt man Ganzjahresreifen? Und auf welche Symbole solltest du beim Kauf deines Ganzjahresreifens achten? All diese Fragen beantworten wir dir hier.
Wie ist das Profil der Ganzjahresreifen gestaltet?
Ein Ganzjahresreifen lässt sich das gesamte Jahr über fahren. Dadurch ist er geeignet für sommerliche und winterliche Bedingungen. Ganzjahresreifen stellen letztendlich also immer einen Kompromiss dar. Das wirkt sich auch auf das Profil der Reifen aus. Ein Ganzjahresreifen zeichnet sich durch seine mittlere Profiltiefe aus. Es ist so gesehen ein Mischprofil aus Winter- und Sommerreifen. Winterreifen haben ein vergleichsweise weiches Profil, wohingegen Sommerreifen ein hartes Profil besitzen. Entscheidend für den Grip auf der Straße und im Schnee sind die Lamellen, die im Profil der Reifen platziert sind. Bei Ganzjahresreifen sind die Lamellen im mittleren Teil des Reifens angeordnet. Somit erlangt man verhältnismäßig viel Grip im Schnee bei winterlichen Bedingungen.
Welche Symbole sind auf einem Ganzjahresreifen zu finden?
Grundsätzlich sind Ganzjahresreifen ähnlich gekennzeichnet wie Winterreifen. Gesetzlich vorgeschrieben ist die M+S Kennung für „Matsch und Schnee“. Seit dem 1. Januar 2018 kommt laut der Winterreifenpflicht auch noch das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) bei Neureifen hinzu. Dieses Symbol zeigt nach der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) die Wintertauglichkeit der Reifen auf. Wurden die Reifen vor dem 1. Januar 2018 hergestellt und tragen nicht das Alpine-Symbol, dürfen sie noch bis zum 30.September 2024 gefahren werden. Diese Pflicht gilt jedoch nicht ausschließlich für Winterreifen. Auch beim Kauf von Ganzjahresreifen ist dies zu berücksichtigen, da Allwetterreifen bekanntlich auch im Winter gefahren werden können. In der Regel tragen aber die meisten Winter- und Ganzjahresreifen der bekanntesten Marken ohnehin schon seit Jahren dieses Symbol.
Fazit: Worauf solltest du beim Kauf von Ganzjahresreifen achten?
Ein Ganzjahresreifen zeigt im Profilaufbau sowohl Merkmale von Sommer- als auch von Winterreifen auf. Im mittleren Teil des Reifens befinden sich beispielsweise Lamellen, welche auch für Winterreifen charakteristisch sind. Ihnen verdankt der Reifen seinen Grip auf schneebedeckter Straße. Hinzu kommen Kennzeichnungen wie die M+S Kennung und das Alpine-Symbol. Letzteres ist seit dem 1. Januar 2018 Pflicht auf neuproduzierten Winter- und Ganzjahresreifen. Sollten die Reifen vor diesem Stichtag produziert worden sein, können diese noch bis zum 30. September 2024 ihre Verwendung finden.