Unzweifelhaft gehören Reifen zu den wichtigsten sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs. Sind sie beschädigt oder abgefahren, kann die Fahrstabilität maßgeblich beeinflusst werden. Ein Grund sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wann hat ein Reifen – und insbesondere ein Winterreifen – sein maximales Alter erreicht?
Das Alter der Reifen bestimmen
Neben porösen Stellen, Rissen oder abgefahrenen Laufflächen ist ein zu hohes Alter der Reifen ein Indiz dafür, den Reifen schnellstmöglich wechseln zu müssen. Der Abrieb und weitere Umwelteinflüsse, wie die UV-Strahlung, tragen zu einem Verschleiß der Reifen bei. Je älter Reifen sind, desto schlechter werden ihre sicherheitsrelevanten Eigenschaften, wie beispielsweise die Bremswirkung.
Das Alter der Reifen lässt sich sehr leicht anhand der sogenannten DOT-Nummer feststellen. Diese vierstellige Nummer befindet sich auf der Reifenflanke. Die ersten beiden Ziffern geben die Kalenderwoche, die letzten beiden Ziffern das Jahr an, in welchem die Reifen produziert wurden. Befindet sich beispielsweise die DOT-Nummer 2316 auf der Reifenflanke, heißt das, dass der Reifen in der Kalenderwoche 23 des Jahres 2016 produziert wurde.
Wann darf ich einen Reifen nicht mehr fahren?
Ein Reifen, der ewig hält, existiert nicht. Im Laufe der Zeit nutzt sich die Lauffläche – beispielsweise durch hohe Fahrleistungen – auf ganz natürliche Weise ab. Doch auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob du deine Reifen noch verwenden kannst. Ist ein Reifen zu alt, kann es zu Beeinträchtigungen der Fahrsicherheit kommen.
Mit zunehmendem Alter kommt es zu einem vermehrten Abrieb der Laufflächen. Die Gummimischung des Reifens ist ständiger Reibung ausgesetzt, was eine Abnutzung des Profils zur Folge hat. Dadurch verlängert sich wiederum der Bremsweg. Ein abgefahrenes Profil kann also zu einem Sicherheitsrisiko werden.
Wird ein Reifen mit fortgeschrittenem Alter weiterverwendet, ist es möglich, dass es bei weiterer Belastung zu feinen Rissen kommt. Durch diese kann dann stetig Luft entweichen. Wenn kein Reifendruckkontrollsystem im Auto verbaut ist, besteht die Gefahr, dass der Luftdruckverlust unbemerkt bleibt. Somit kann die Fahrstabilität maßgeblich beeinflusst werden. Im schlimmsten Fall ist ein Reifenplatzer die Folge.
Doch auch Umwelteinflüsse wie Hitze, Trockenheit, Frost oder Feuchtigkeit beeinflussen das Material eines Reifens. Die Gummimischung könnte dadurch mit der Zeit porös werden und Schäden und Risse erzeugen.
Wie alt darf ein Reifen maximal sein?
Es gibt keine gesetzliche Regelung für das Alter eines Reifens. Sind die Reifen sehr alt, ist dieses nicht gleich eine Ordnungswidrigkeit. Doch wie bereits beschrieben, kommt es mit zunehmendem Alter zu sicherheitsrelevanten Auswirkungen. Der TÜV, ADAC und Co. empfehlen daher ein maximales Alter von sechs Jahren. Spätestens nach zehn Jahren solltest du die Reifen jedoch wechseln. Sind die Reifen am Fahrzeug älter als sechs Jahre, macht es Sinn in regelmäßigen Abständen eine Verschleißkontrolle durchzuführen. Sobald dabei ein Schaden auffällt, solltest du die Reifen sofort wechseln. Wirst du nämlich beim TÜV mit beschädigten Reifen vorstellig, kann dir die Plakette aufgrund des erheblichen Mangels verweigert werden.
Wie alt dürfen Winterreifen maximal sein?
Für das Alter von Winterreifen gibt es ebenfalls keine expliziten Vorgaben. Ein Winterreifen sollte nach sechs Jahren getauscht werden. Die Profiltiefe sollte außerdem stets ausreichend (mindestens 1,6 mm laut StVZO) sein. Wir empfehlen, einen Winterreifen mit 4 mm Restprofil oder weniger zu wechseln. Winterreifen müssen in der Lage sein, den Schnee auf der Straße im Profil aufzunehmen. Ist ein zu geringes Profil vorhanden, kann dieses nicht geschehen.
Sonderfall Anhängerreifen
Anhänger, welche für Geschwindigkeiten bis zu 100 Km/h zugelassen sind, sind strikten Vorgaben für das Reifenalter unterworfen. Diese Reifen dürfen laut StVZO nicht älter als sechs Jahre alt sein. Ein Wechsel ist demnach zwingend vorgeschrieben. Längere Standzeiten können nämlich zum Austrocknen der Gummimischung führen.
Fazit – Unsere Empfehlung
Das Reifenalter hat Auswirkungen auf die Fahrsicherheit. Ältere Reifen sind nicht mehr so sicher. Wir empfehlen, einen Reifen der sechs Jahre oder älter ist, auszutauschen. Der Tausch muss nicht teuer sein und funktioniert bequem vom Sofa aus mit reifen-in.de. Reifen finden, Preise vergleichen, Dienstleistungen buchen und direkt den Montagetermin vereinbaren.