Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Wie lange halten Wohnmobilreifen?

Reisemobilisten sollten besonders auf ihre Bereifung achten. Hohes Gewicht und lange Standzeiten bei wechselnden Witterungsbedingungen stellen Wohnmobilreifen vor besondere Anforderungen. Wie lange Reifen für Wohnwagen und Wohnmobile halten und wie du Schäden erkennen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie lange halten Wohnmobilreifen eigentlich? Um beurteilen zu können, ob die Pneus an deiner fahrbaren Unterkunft noch in Ordnung sind, solltest du zuerst auf zwei wichtige Kriterien achten:

Wann wurde der Reifen hergestellt?

Um herauszufinden wie alt dein Reifen ist, hilft ein Blick auf das Produktionsdatum. Das findest du auf der Seitenwand als Zahl neben DOT. Wie du die DOT aufschlüsselst, haben wir in einem separaten Artikel für dich zusammengefasst.

Reifenexperten raten dazu, Wohnmobilreifen nach fünf bis maximal sechs Jahren zu wechseln. Schäden und Defekte häufen sich ab dem sechsten Nutzungsjahr. Wenn dein Gefährt über längere Zeit steht oder die Reifen direkten Wettereinflüssen ausgesetzt sind, kann sich die Haltbarkeit weiter verkürzen. Gerade direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich negativ auf die Gummimischung der Pneus aus.

Wie lange halten Wohnmobilreifen, wenn sie nie gefahren werden? Ein Anzeichen für überalterte Reifen können Risse an der Seitenwand oder auf der Lauffläche sein. Das Gummi wird spröde und ein Wechsel ist zwingend notwendig.

Wie viel Restprofil hat der Wohmobilreifen?

Auch die Restprofiltiefe ist ein wichtiger Indikator, ob du deine Reifen am Wohnmobil oder Wohnwagen auswechseln solltest. Die Mindestprofiltiefe in Deutschland beträgt 1,6 Millimeter. Die Mindestprofiltiefe kann in anderen Ländern abweichen. Österreich zum Beispiel setzt bei Winterreifen vier Millimeter voraus.

Es wird empfohlen, Sommerreifen ab einem Restprofil von 3 Millimetern und Winterreifen ab 4 Millimetern zu wechseln. Geringere Profiltiefen verlängern den Bremsweg und das Risiko für Aquaplaning steigt. Zudem haben die Reifen auf anspruchsvolleren Untergründen, wie Rasen oder Matsch, weniger Grip.

Weitere Tipps, wie du das Restprofil ohne Hilfsmittel auch bei Wohnmobilreifen bestimmen kannst, lies in unserem Artikel zu Mindestprofiltiefen bei Winterreifen.

Wie lange halten Wohnmobilreifen, wenn Restprofiltiefe und Alter okay sind?

Neben Profiltiefe und Alter gibt es noch weitere Einflussfaktoren, die die Lebensdauer der Pneus an deinem Camper beeinträchtigen können. Gerade im Winter verfangen sich beispielsweise kleine Steine im Profil. Auf Campingplätzen lassen unachtsame Mitbewohner Glas oder andere Objekte zurück, die im Reifen stecken bleiben können. Diese Fremdkörper sind einer der Hauptgründe für Schäden am Reifen.

Zudem kann der Reifen selbst sowohl an der Lauffläche als auch an der Seitenwand durch Dellen, Kerben oder Risse geschädigt sein. Kleinere Mängel lassen sich in der Fachwerkstatt beheben.

Wie lange halten Wohnmobilreifen? Unterschiede nach Reifentyp

Die Haltbarkeit von Reifen kann auch vom Typ abhängen. Also ob es sich um Sommerreifen oder Winterreifen handelt. Hierfür haben wir bereits einen separaten Artikel verfasst, der die Haltbarkeit von Winterreifen und die Haltbarkeit von Sommerreifen genauer beleuchtet.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn