Winter- und Ganzjahresreifen – Mythen und Fakten
Fragt man Autofahrer zum Thema Winter- und Ganzjahresreifen, bekommt man viele Behauptungen, die sich teilweise gegenseitig widersprechen. Es fängt meist schon damit an, dass Uneinigkeit herrscht, wann die Reifen gewechselt werden müssen. Manche Autofahrer sind davon überzeugt, dass es für den Reifenwechsel feste Fristen gibt. Zum Beispiel, dass Winterreifen von Oktober bis Ostern gefahren werden müssen. Dieses ist jedoch ein weitverbreiteter Irrglaube. Winterreifen (oder Ganzjahresreifen) müssen laut StVZO bei winterlichen Witterungsbedingungen am Fahrzeug montiert sein. Dabei ist es egal, ob diese Bedingungen vor Oktober oder noch nach Ostern auftreten. Außerdem gilt diese situative Winterreifenpflicht für alle Reifen an jedem Fahrzeug – egal ob Allradantrieb oder nicht.
Ganzjahresreifen als Kompromiss
Ganzjahresreifen sind eine Möglichkeit, dem Reifenwechsel aus dem Weg zu gehen. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Viele Fahrzeugbesitzer argumentieren mit Kostenersparnissen. So müsste nur ein Satz Reifen gekauft werden, der im Vergleich zur Wechselbereifung mit Felgen deutlich günstiger ist. Das mag im ersten Moment zwar logisch klingen, doch in der Realität ist dieses anders. Da Allwetterreifen, das ganze Jahr über, verschiedene Witterungs- und Temperaturbedingungen meistern müssen, sind sie immer als Kompromiss zu verstehen. Sommer- und Winterreifen sind speziell auf die saisonalen Witterungsbedingungen zugeschnitten. Daher bekommen sie in Reifentests im Vergleich zu Ganzjahrsreifen bessere Ergebnisse. Außerdem verschleißen Ganzjahresreifen schneller als Wechselbereifung. Langfristig sind demnach schneller neue Reifen zu kaufen.
Auf was muss ich beim Kauf von Ganzjahresreifen achten?
Wer gezielt nach Ganzjahresreifen sucht, sollte einige Dinge beachten. Es gibt zwar keine festgelegte Kennzeichnung für Ganzjahresreifen, jedoch besitzen die meisten Ganzjahresreifen die „M+S-Kennung„. Diese steht für die Tauglichkeit auf Matsch und Schnee. Eine weitere Kennzeichnung ist das sogenannte Alpin-Symbol. Dieses ist ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke. Es weist ebenfalls auf Wintertauglichkeit hin. Möchte man Ganzjahresreifen verwenden, sollte man darauf achten, dass der entsprechende Pneu beide Symbole besitzt. Ein weiterer Mythos ist, dass Qualität immer seinen Preis hat. Das ist jedoch ein Gerücht, da teure Reifen nicht automatisch die Besten sind. Man sollte sich Reifentests anschauen, um den für sich besten Reifen zu finden. Natürlich gibt es diese auf unserem Blog.