M+S Kennzeichnung und Alpine-Symbol
Früher reichte die Kennzeichnung „M+S“ (Matsch & Schnee) noch aus, um einen Reifen als wintertauglich zu kennzeichnen. Da diese Kennzeichnung jedoch nicht geschützt ist, präzisierte man die Kennzeichnung für Winterreifen im Jahr 2017. Winterreifen, welche nach dem 01. Januar 2018 produziert wurden, müssen einigen Anforderungen genügen. Erst dann dürfen sie das sogenannte Alpine-Symbol tragen. Das Alpine-Symbol ist ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke und befindet sich auf der Reifenflanke. Sollten die am Fahrzeug verbauten Winterreifen kein Alpine-Symbol haben, besteht jedoch kein Grund zur Sorge: Es gibt eine Übergangsfrist bis zum 20.09.2024. Spätestens dann müssen Reifen bei winterlichen Witterungsbedingungen das Alpine-Symbol aufweisen.
Was genau besagt die Winterreifenpflicht?
Wer bei Schnee- und Eisglätte mit Sommerreifen angehalten wird, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 60€ und einem Punkt in Flensburg rechnen. Bei Behinderungen des Verkehrs, kann dieses Bußgeld jedoch schnell höher werden. Die Winterreifenpflicht gilt für alle Fahrzeuge. Egal ob mit Allradantrieb oder nicht. Sogar für Motorräder gilt sie. Lediglich Wohnwagen und Anhänger sind von der Winterreifenpflicht ausgenommen.
Die Alternative zum Reifenwechsel: Ganzjahresreifen
Allwetterreifen – Vorteile
- Allwetterreifen sparen Zeit und ggf. Geld, da der Reifenwechsel – sofern man ihn selber macht – entfällt
- Der Anlernprozess des Reifendruckkontrollsystems (RDKS) entfällt – sofern vorhanden
- Ein Satz Felgen genügt
- Kein zusätzlicher Platz oder zusätzliches Geld für die Einlagerung der nicht am Fahrzeug verbauten Reifen ist erforderlich
Allwetterreifen – Nachteile
- Allwetterreifen sind meist teurer als Wechselbereifung
- der Spritverbrauch kann höher sein
- der Verschleiß ist in der Regel höher
- das Abrollgeräusch ist meistens höher
- Allwetterreifen haben in der Regel ein schlechteres Fahrverhalten auf schneebedeckter Fahrbahn als Winterreifen
- gegenüber Sommerreifen haben Allwetterreifen im Sommer auf warmem Asphalt ein schlechteres Fahrverhalten
Wir können Allwetterreifen für Wenigfahrer, die in Gebieten ohne große Temperaturschwankungen leben, empfehlen. Besonders Stadtbewohner, die die Möglichkeit haben ihr Fahrzeug bei schlechtem Wetter stehen zu lassen, können die Vorteile der Ganzjahresreifen nutzen.