Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Auto Zeitung Sommerreifentest 2019: Die besten Sommerreifen für die Mittelklasse

Das kölner Magazin Auto Zeitung prüfte Sommerreifen für Mittelklasse PKW in der Größe 235/45 R18. Die Premium-Hersteller Continental und Michelin landeten auf den vorderen Plätzen. Doch auch der günstigere Maxxis kann mithalten.

 

Mittelklasse – ABS und ESP ersetzen keine zuverlässigen Reifen

Der Sommerreifentest der Auto Zeitung machte deutlich, dass moderne Assistenzsysteme, wie ABS oder ESP, kein Ersatz für sichere Reifen sind. Denn nur mit wirklich guten Sommerreifen, können diese Assistenzsysteme ihre Qualitäten vollends nutzen. Deutlich wird dieses vor allem im Nasshandling-Kurs. Obwohl die Systeme beim Testfahrzeug, einem Skoda Superb Combi, dauerhaft eingriffen, lag zwischen dem Testsieger von Continental und dem letztplatzierten Nankang eine Differenz von 10 Sekunden in der Rundenzeit.

 

Leistung auf Nässe – große Unterschiede

Die Bremswege unterschieden sich – je nach Preissegment – deutlich. Der Testsieger von Continental blieb bei einem Tempo von 100 km/h nach ungefähr 58 Metern zum Stehen. Schlusslicht Nankang benötigte ganze 20 Meter mehr. Bei einem 18 Zoll großen Sommerreifen liegt das Preisniveau schnell über 500€. Bei einer solchen Summe, möchte man natürlich möglichst gute Qualität bekommen. Die Premiummarken, wie Continental oder Michelin, gehören zu den teuersten Kandidaten. Sie sind aber auch die besten Reifen im Test. Maxxis beweist, dass man auch mit einem geringeren Budget einen guten Qualitätsreifen erhalten kann.

 

Auto Zeitung Sommerreifentest in 235/45 R18

 Platzierung Profil  Nass  Trocken  Gesamt-
wertung
Urteil Angebot
 1 Continental Premium Contact 6 142 135 277 „Maximale Sicherheit, hoher Komfort, souveräne Fahrdynamik.“ Zum Angebot
 2 Michelin Primacy 4 118 134 252 „Gut im Regen, sehr gut im Trockenen und der beste Spritsparer.“ Zum Angebot
 3 Maxxis Premitra HP 5 126 121 247 „Leichte Komforteinbußen – sonst fährt der Maxxis auf dem Niveau von Premium-Pneus.“ Zum Angebot
 4 Pirelli Cinturato P7 119 123 242 „Überzeugt jederzeit mit einem sportiven Fahrgefühl. Stark beim Bremsen auf Nässe.“ Zum Angebot
 5 Bridgestone Turanza T005 112 127 239 „An sich ein echt guter Allrounder, doch die langen Nass-Bremswege verhindern eine Empfehlung.“ Zum Angebot
 6 Yokohama BluEarth-A AE-50 114 121 235 „Bleibt bis zum Ende der Testreihe frei von Schwachpunkten. Günstiger Rollwiderstand.“ Zum Angebot
 7 Michelin Cross Climate+ 105 114 219 „Schlägt sich wacker – aber gute Sommer-Profile sind besser: Bonus wintertauglich.“ Zum Angebot
 8 Apollo Aspire XP 101 115 216 „Feuchte Straßen bringen den Pneu ans Limit, ansonsten zeigt er ordentliche Leistungen.“ Zum Angebot
 9 Kumho Ecsta HS 51 73 108 181 „Lange Bremswege und zu wenig Haftung auf Nässe – der Test deckt die Schwächen auf.“ Zum Angebot
 10 Nankang NK Comfort AS-1 48 101 149 „Ist es griffig, funktioniert der Nankang noch passabel, doch auf Nässe verliert er den Halt.“ Zum Angebot

 

Der Testsieger – Continental PremiumContact 6

Mit ca. 555€ ist der Continental PremiumContact 6 einer der teuersten Reifensätze. Doch mit über 20 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten auch der deutliche Sieger des Tests. Besondere Vorteile besitzt er auf nassen Fahrbahnen. Doch auch auf trockenen Untergründen meistert er die Testbedingungen. Wir können den Continental daher uneingeschränkt empfehlen.

Doch auch die nachfolgenden Plätze sind „sehr empfehlenswert“. Der Michelin Primacy 4 ist fast ebenso stark auf trockener Straße, wie der Testsieger. Auf Nässe bringt er „gute“ Ergebnisse. Beim Spritsparen liegt er sogar deutlich vorn. Der Premitra HP von Maxxis ist ein echtes Schnäppchen. Gute Ergebnisse werden auf Nässe und Trockenheit bescheinigt. Der Preis spricht für sich: deutlich günstiger als der Continental oder der Michelin.

 

Fazit

Insgesamt erlangten zehn der getesteten Sommerreifen eine Empfehlung. Continental und Michelin erzielten die besten Ergebnisse. Doch auch der günstigere Maxxis konnte im Test durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis punkten.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn