An diesen Fahrzeugen wurde der Sommerreifentest durchgeführt
Auto Bild verwendete für den Sommrreifentest einen VW Tiguan, einen Ford Kuga, einen BMW X1, einen Audi Q3, einen Toyota RAV4, einen Kia Sportage, einen Hyundai Tucson, einen Suzuki Vitara sowie einen Skoda Yeti für den Test. Alles in allem wurden die relevantesten Fahrzeuge der kompakten SUV-Klasse für den Test verwendet.
Diese Sommerreifen wurden getestet
Um einen Querschnitt der Segmente am Markt zu bilden, wurden verschiedene Sommerreifen, aus verschiedenen Preissegmenten, dem ausführlichen Test unterzogen. Sommerreifen der Premiumklasse, wie der Bridgestone Turanza T005, der Continental Premium Contact 6 und der Goodyear Eagle F1 wurden auf Herz und Nieren geprüft. Außerdem fanden der Hankook Ventus Prime, der Nokian Powerproof, der Toyo Proxes Sport, der Cooper Zeon CS8, der Maxxis Premitra 5, der Nexen N´Fera RU1 SUV sowie der CST Medallin MD-A1 Einzug in den Test.
Wie und was wurde im Sommerreifentest geprüft?
Die Sommerreifen mussten sich fünfzehn unterschiedlichen Disziplinen stellen. Ob diese auch im Alltag der SUV-Fahrer erlebt werden, ist eine andere Frage. In Deutschland ist das Fahren abseits befestigter Straßen nämlich fast überall verboten. Daher dürften die Disziplinen „Traktion auf Gras, Sand, Schlamm, Kies und Schotter“ für die meisten Fahrer weniger relevant sein. Wichtig hingegen sind Kategorien wie Aquaplaning, Bremsen und Handling sowie Rollwiderstand und Vorbeifahrgeräusch.
Auto Bild Allrad Sommerreifentest 225/55 R17 |
|||||
Platzierung | Profil | Gelände | Nass | Trocken | Urteil und Angebote |
1. Platz | Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 97 Y | 2+ | 1- | 2+ | Vorbildlich |
2. Platz | Continental Premium Contact 6 101 Y | 2 | 2+ | 2+ | Vorbildlich |
2. Platz | Hankook Ventus Prime³ 101 W | 2+ | 2 | 2+ | Vorbildlich |
2. Platz | Nokian Powerproof 101 Y | 2+ | 2+ | 2 | Vorbildlich |
5. Platz | Maxxis Premitra 5 97 W | 2 | 2+ | 2 | Vorbildlich |
6. Platz | Bridgestone Turanza T 005 101 W | 2 | 2 | 2 | Vorbildlich |
6. Platz | Toyo Proxes Sport 101 Y | 2+ | 2- | 2 | Gut Zum Angebot >> |
8. Platz | Nexen N’Fera RU1 SUV 97 W | 2+ | 2- | 2- | Gut |
9. Platz | Cooper Zeon CS8 97 Y | 2+ | 3+ | 2- | Bedingt empfehlenswert |
10.
Platz |
CST Medallion MD-A1 101 W | 2 | 3- | 2- | Nicht empfehlenswert |
Quelle: Sommerreifentest in Reifengröße 225/55 R17 Allrad; erschienen in Auto Bild allrad, Februar 2019
Goodyear und Continental – Die besten Reifen des Sommerreifentests
Es gibt eine erstaunlich hohe Anzahl an vorbildlichen Reifen. Sommerreifen der Premiummarken haben besonders gute Noten auf asphaltiertem Untergrund im Sommerreifentest erhalten. Bestnoten auf Nässe haben der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 und der Continental Premium Contact 6 erhalten. Zwar besitzt der Conti auf Schlamm weniger gute Eigenschaften, aber das dürfte die wenigsten SUV-Fahrer stören.
Sieger – Preis/ Leistung: der Hankook Ventus Prime³
Wer einen gut ausgewogenen Reifen zu einem fairen Preis sucht, kann zum Hankook Ventus Prime³ greifen. Er besitzt keine gravierenden Schwächen. Nur der Rollwiderstand ist mittelmäßig. Der getestete Nokian Sommerreifen überzeugt durch gutes Nasshandling. Maxxis überrascht mit Bestnoten in Aquaplaning und Kurvenaquaplaning.
Unser Fazit
Es existieren viele gute Reifen. Goodyear, Continental, Hankook, Nokian und Bridgestone liefern erwartungsgemäß solide SUV-Reifen, die auch im Test überzeugten. Doch auch Maxxis überraschte mit größtenteils guten Ergebnissen.