Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Sommerreifentest für Kompaktsportler (245/30 R20 Y): sport auto testet Sommerreifen

Kompakte Sportwagen glänzen durch ihre Wendigkeit und die vergleichsweise hohe Motorleistung. Oftmals leisten die Motoren über 300 PS. Nahezu jede Fahrzeugmarke bietet die Kompaktsportler an. sport auto testete acht Sommerreifen für diese Fahrzeugklasse an einem absoluten Klassiker – dem Honda Civic Type R. Dabei wurde die Reifengröße 245/30 R20 dem Test auf sportliche Tauglichkeit unterzogen.

 

Diese Sommerreifen wurden getestet

Acht Sommerreifen mussten sich dem Test stellen. Eine relativ bescheidene Auswahl. Man sollte jedoch stets beachten, dass die Reifen den höchsten Speedindex Y für Geschwindigkeiten bis über 300 km/h aufweisen müssen. Dies ist ein Grund, warum die Auswahl etwas ausgedünnt ist. Auch müssen die Sommerreifen den mutmaßlich hohen Ansprüchen sportlicher Fahrer genügen. Im Test waren demnach ambitionierte Premium-Hersteller vertreten. Getestet wurden der Continental SportContact 6, der Michelin Pilot Sport 4, der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2, der Hankook Ventus S1 evo³, der Bridgestone Potenza S001, der Vredestein Ultrac Vorti R sowie der Falken Azenis FK510 und der Toyo Proxes Sport.

 

OE-Reifen: Was ist das überhaupt und was sollte ich beachten?

Die Tester raten, lieber die Hände von OE-Reifen zu lassen. OE-Reifen sind Reifen, die speziell für ein bestimmtes Fahrzeug produziert werden. Das „OE“ steht hier für Original Equipment. Sie sind direkt auf ein bestimmtes Fahrzeug zugeschnitten. Zwar können sie ebenfalls über den Ersatzmarkt gekauft werden und unterscheiden sich auch in der Größe nicht von den „herkömmlichen“ Reifen, jedoch dafür in den spezifischen Eigenschaften. Die Reifen sind besonders markiert. Das Kürzel „MO“ steht beispielsweise für Mercedes Original oder „AO“ für Audi Original. Da die Reifen speziell auf ein Fahrzeug zugeschnitten sind, besitzen sie auf anderen Fahrzeugen weniger gute Eigenschaften.

 

Die Testdisziplinen: Laufleistung wird außen vor gelassen

Neben den klassischen Disziplinen bei Nässe und Trockenheit, wurde der Laufleistung keine größere Beachtung geschenkt. Für sportliche Fahrer ist diese eher nicht so entscheidend, wie die Fahreigenschaften des Sommerreifens. Rollwiderstand und Abrollgeräusch wurden hingegen detailliert geprüft und verglichen.

 

sport auto Sommerreifentest 245/30 R20 Y

 Platzierung   Profil    Nass   Trocken  Umwelt  Gesamtwertung Bewertung Angebot 
1. Platz Continental SportContact 6 9,5 9,3 9,0 9,3 sehr empfehlenswert Zum Angebot >>
2. Platz Michelin Pilot Sport 4 S 7,7 9,1 7,3 8,4 empfehlenswert  Zum Angebot >>
 3. Platz Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 8,2 7,7 7,3 7,9  noch empfehlenswert Zum Angebot >>
4. Platz Hankook Ventus S1 evo³ 6,9 7,7 9,4 7,6 noch empfehlenswert Zum Angebot >>
 5. Platz Bridgestone Potenza S001 7,3 8,1 5,6 7,5 noch empfehlenswert Zum Angebot >>
 6. Platz Vredestein Ultrac Vorti R 7,2 7,8 6,6 7,4 noch empfehlenswert Zum Angebot >>
7. Platz Falken Azenis FK510 7,7 6,4 8,0 7,1 noch empfehlenswert  Zum Angebot >>
8. Platz Toyo Proxes Sport  7,7 6,8 6,2 7,1 noch empfehlenswert  Bald verfügbar

Die Ergebnisse: Conti SportContact 6 auf dem 1. Platz

Der Continental SportContact 6 gehört zur Erstausrüstung des Honda Civic Type R. Kein Wunder also, dass dieser hervorragende Ergebnisse erzielt. Dem Conti werden spitzenmäßige Eigenschaften testiert: kürzeste Bremswege, direktes Ansprechverhalten der Lenkung, gutes Feedback. Das einzige Manko ist die reduzierte Eigendämpfung. Dieses Ergebnis verwundert aufgrund des 30er Querschnitts jedoch nicht sonderlich. Vizemeister wurde der Michelin Pilot Sport 4 S. Auch er besitzt hervorragende Eigenschaften, wobei er beim Aquaplaning nicht so stark ist wie der SportContact 6. Das Mittelfeld liegt dicht beieinander. Bridgestone begeistert durch Fahraktivität, Vredestein und Hankook mit Ausgewogenheit. Am unteren Ende der Rangliste überwiegt teilweise sogar die Kritik. Im Handling überrascht der Falken mit plötzlichen Reaktionen, aber besitzt auf trockenen Fahrbahnen lange Bremswege. Bei Nässe bringt er aber gute Leistungen. Ähnlich sieht es bei Toyo aus. Dieser hat Schwächen bei Lastwechselreaktionen und Lenkpräzision. Sucht man einen Reifen mit hervorragenden Nasshandling-Eigenschaften, kann man beherzigt zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 greifen, der in dieser Disziplin sogar noch über dem Testsieger steht.

 

Fazit: Alle Kandidaten empfehlenswert

Das Ergebnis überrascht nicht, da es sich bei den getesteten Sommerreifen ausschließlich um solche aus dem Premium-Segment und von namhaften Herstellern handelt. Der neue Continental SportContact 6 landet auf dem ersten Platz. Doch wirklich schlecht ist keiner der getesteten Reifen.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn