Die Lebensdauer eines Reifens hängt von der Profiltiefe und dem Alter des Reifens ab. Aber natürlich indirekt auch von der Nutzung des Reifens. Wann der optimale Zeitpunkt zum Austausch deiner Sommerreifen ist, erfährst du hier.
Welche Profiltiefe sollte ein Sommerreifen besitzen?
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Diese darf in Deutschland nicht unterschritten werden. Deine Sommerreifen solltest du nichts desto trotz schon bei 3 mm austauschen, damit sie stets die notwendige Qualität aufweisen. Mit einer geringeren Profiltiefe kann schließlich auch die Aquaplaning-Gefahr ansteigen.
Welches Alter darf ein Sommerreifen erreichen?
Grundsätzlich sollte ein Reifenaustausch im Alter zwischen 6 und 10 Jahren stattfinden. Laut ADAC ist ein Tausch mit 8 Jahren optimal. Überschreitet der Reifen dieses Alter kann das Gummi hart und spröde werden und gegebenenfalls zu einem Sicherheitsrisiko führen.
Was kann ich tun, damit mein Reifen eine höhere Lebensdauer erhält?
Um die Haltbarkeit zu erhöhen, ist besonders auf die Lagerung der Reifen zu achten. Du solltest deine Reifen vor Feuchtigkeit, Wärme und Sonneneinstrahlung schützen, damit sie langsamer altern. Ideal ist die Lagerung in einem trockenen, kühlen und dunklen Raum.
Fazit: Wann muss ich meine jetzigen Reifen gegen neue eintauschen?
Zum einen sollte das Reifenalter von 8 Jahren nicht überschritten werden. Der Reifen kann sonst im schlimmsten Fall spröde und porös werden und dadurch die Straßenhaftung verlieren.
Zum anderen sollten Sommerreifen eine Profiltiefe von 3 mm nicht unterschreiten. Diese Profiltiefe ist zwar noch nicht annährend so gering wie die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6 mm, führt aber schon zu Sicherheitsrisiken wie dem Aquaplaning auf der Straße.
Dabei sollte man auch die Abnutzung des Reifens nicht außer Acht lassen. Wird ein Satz Reifen häufig auf längeren Strecken gefahren, kann es passieren, dass sich das Profil schneller abnutzt. Bei Vielfahrern sollte ein Austausch der Sommerreifen also schneller geschehen, als bei Kurzstreckenfahrern.
Grundsätzlich lässt sich durch die richtige Lagerung eine längere Haltbarkeit der Reifen bewirken. Die ideale Lagerung erhält ein Reifen an einem trockenen, kühlen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort.