Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Ganzjahresreifen kaufen – auf das solltest du beim Kauf achten

Ob sich Ganzjahresreifen für dich lohnen, ist immer vom Standort des Fahrzeugs abhängig. Außerdem sollten bei der Überlegung, Ganzjahresreifen zu kaufen, auch die jährliche Fahrleistung und die persönlichen Präferenzen beachtet werden.

Ganzjahresreifen, oder auch Allwetterreifen genannt, besitzen nämlich – je nach Hersteller und Modell – unterschiedliche Fahreigenschaften. Wir klären im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ganzjahresreifen und erklären, was beim Kauf beachtet werden sollte.

 

Ganzjahresreifen kaufen – Wer Allwetterreifen sucht, sollte bereit sein Kompromisse einzugehen

Wichtig bei der Kaufentscheidung sind Sicherheitsaspekte, Komforteigenschaften sowie ökonomische Merkmale. Dies gilt jedoch für sämtliche Reifentypen und nicht ausschließlich für Ganzjahresreifen. Ein Sicherheitsaspekt ist der Bremsweg auf trockener und nasser Fahrbahn. Sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Außentemperaturen. Ein Ganzjahresreifen muss – wie auch der Winterreifen – bei Tests zeigen, wie gut das Bremsverhalten und das Traktionsvermögen auf schnee- und eisbedeckter Fahrbahn bei winterlichen Witterungsbedingungen und niedrigen Temperaturen ist. Beim Komfort kommt es vor allem auf den Rollwiderstand und die Abrollgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten an. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls die erwartete Lebensdauer der Reifen und selbstverständlich auch der Kaufpreis. Daher gilt ein Ganzjahresreifen immer als Kompromiss.

 

Was ist der Unterschied zwischen Ganzjahres- und Sommer-/ Winterreifen?

Generell müssen Ganzjahresreifen die Zulassungsanforderungen für Winterreifen erfüllen. Unter anderem dürfen sich der Bremsweg und das Traktionsvermögen auf Schnee und Eis nicht wesentlich von den Werten der Winterreifen unterscheiden. Außerdem dürfen die Eigenschaften bei hohen Temperaturen im Sommer nicht grundsätzlich von denen der Sommerreifen abweichen.

Viele Hersteller entwickeln jedoch seit einigen Jahren Allwetterreifen, die nahezu mit den Eigenschaften der Sommer- und Winterreifen mithalten können. Es ist nicht selten, dass Ganzjahresreifen bei Temperaturen von ca. 10 Grad Celsius, im Hinblick auf die Bremsstrecke und Aquaplaning, den Sommerreifen sogar leicht überlegen sind.

 

Ganzjahresreifen kaufen – Vor- und Nachteile

Ganzjahresreifen haben zahlreiche Vorteile. Man spart die Kosten für einen zweiten Satz Reifen und Felgen. Außerdem entfallen Reifenwechsel und die Einlagerung der gerade nicht verwendeten Reifen. Des Weiteren ist man auch bei einem plötzlichen und unerwarteten Wintereinbruch auf der sicheren Seite. Auf einen Termin zum Radwechsel in der Werkstatt muss man ebenfalls nicht warten.

An regenreichen und kühlen Sommertagen können Ganzjahresreifen gegenüber den Sommerreifen sogar leicht im Vorteil sein. In schneereichen Bergregionen haben die Ganzjahresreifen im Verhältnis zu Winterreifen hingegen leichte Nachteile. Grip und Bremsweg von Winterreifen sind bei schnee- und eisglatter Fahrbahn meistens deutlich besser als bei Ganzjahresreifen. Außerdem empfiehlt sich Wechselbereifung bei Fahrzeugen, die oft mit höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen unterwegs sind.

 

Kostenvergleich von Ganzjahres- und Wechselbereifung

Ganzjahresreifen werden meistens zu ähnlichen Preisen angeboten wie Winterreifen. Im Vergleich zu Sommerreifen, mit dem Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h), liegen die Preise der Ganzjahresreifen ungefähr 15 Prozent höher. Ganzjahresreifen haben einen ähnlichen Verschleiß, weshalb keine weiteren Zusatzkosten zu erwarten sind. Durch den ähnlichen Abrollwiderstand ergeben sich keine spürbaren Änderungen beim Kraftstoffverbrauch.

 

Wie sind Ganzjahresreifen gekennzeichnet?

Reifen, welche vor dem 01. Januar 2018 hergestellt wurden, mussten lediglich durch das Symbol „M + S“ gekennzeichnet sein. Seitdem müssen Winterreifen jedoch das sogenannte „Alpine-Symbol“ besitzen. Dabei handelt es sich um ein Bergpiktogramm mit drei Zacken sowie einer Schneeflocke. Damit ein Reifen dieses Symbol bekommt, muss er einheitliche Prüfkriterien erfüllen. Hauptsächlich beinhalten diese, Bremstests auf schneebedeckter Fahrbahn. Doch kein Grund zur Sorge: für diejenigen von euch, die noch Winterreifen ohne diese Kennzeichnung besitzen, besteht eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2024. Es bleibt also genug Zeit, sich neue Reifen zu besorgen.

 

Ganzjahresreifen kaufen – für wen lohnen sie sich?

Ganzjahresreifen lohnen sich vor allem für Personen, die hauptsächlich im schneearmen Flachland fahren oder hauptsächlich Kurz- und Mittelstrecken fahren. Bei einer jährlichen Fahrleistung von mehr als 14.000 km empfehlen wir hingegen Wechselbereifung. Außerdem empfehlen wir Wechselbereifung in schneereichen, alpinen Regionen und in Gebieten, die häufig von anhaltenden Schneefällen heimgesucht werden. Gleiches gilt, wenn du häufig Skigebiete mit deinem Fahrzeug aufsuchst.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn