Damit du bei winterlichen Witterungsbedingungen sicher unterwegs bist, müssen deine Winterreifen genügend Restprofil haben. Wir empfehlen, das Profil der Winterreifen regelmäßig zu kontrollieren. Doch wie viel Profil muss ein Winterreifen haben, um das Fahrzeug im Winter sicher auf der Straße zu halten? Und wie misst man die Profiltiefe überhaupt? Wir erklären dir hier, wie es geht.
Mindestprofiltiefe der Winterreifen – das ist gesetzlich vorgeschrieben
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm haben müssen. Der entsprechende Paragraph ist der § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Wir empfehlen hingegen, mindestens 4 mm Restprofil auf den Winterreifen zu haben. Das hat sicherheitsrelevante Gründe. Bei 1,6 mm Restprofil verdrängt der Winterreifen nicht so viel Schnee oder Wasser wie bei 4 mm Restprofil. Im schlimmsten Fall kann ein Fahrzeug aufgrund eines zu niedrigen Profils den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Diese Empfehlung sprechen jedoch nicht nur wir aus. Auch unabhängige Autoexperten, wie beispielsweise der ADAC befürworten das.
Vorsicht: bei abgefahrenen Winterreifen drohen Bußgelder!
Falls die Restprofiltiefe der Winterreifen weniger als 1,6 mm beträgt und man in eine Polizeikontrolle gerät, in welcher ein abgefahrener Reifen festgestellt wird, droht ein Bußgeld in Höhe von 60€. Außerdem kann ein Punkt in Flensburg fällig werden. Sollten durch abgefahrene Reifen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, ist eine Erhöhung des Bußgeldes auf 75€ die Folge. Bei einem Unfall aufgrund abgefahrener Reifen erlischt gegebenenfalls der Versicherungsschutz.
Woran erkenne ich, dass die Winterreifen abgefahren sind?
Ob die Winterreifen abgefahren sind, kann man anhand der Profiltiefe herausfinden. Zum Messen kann ein Profiltiefenmesser verwendet werden. Dieser wird beispielsweise an Tankstellen oder in Werkstätten verkauft. Das Messstäbchen steckst du zum Messen der Profiltiefe einfach in eine der Hauptprofilrillen. Nun kannst du den entsprechenden Wert des Restprofils einfach ablesen. Liegt der Wert oberhalb der gesetzlich festgeschriebenen 1,6 mm, kannst du die Winterreifen laut geltendem Recht noch nutzen. Damit das Sicherheitsrisiko minimiert und der Fahrkomfort erhöht wird, sollte bei einer Restprofiltiefe unterhalb 4 mm über einen Austausch der Reifen nachgedacht werden.
Prüfung der Profiltiefe mit einem Verschleißanzeiger
Außerdem kann die Profiltiefe vor dem Losfahren mit einem in den Reifen eingearbeiteten Verschleißanzeiger festgestellt werden. Die sogenannten Tread Wear Indicators (TWI) sind kleine Stege in der Profilrille. Wenn der Reifen bis zu diesen Stegen abgenutzt ist, beträgt die Profiltiefe nur noch 1,6 mm. Du solltest die Reifen nun umgehend tauschen.
Abgefahrene Winterreifen am Fahrverhalten erkennen

Neben der Prüfung mit dem Profiltiefenmesser und dem Verschleißanzeiger kann man abgefahrene Winterreifen am Fahrverhalten erkennen. Sollte man schlechte Traktion- besonders bei winterlichen Witterungsverhältnissen- feststellen, kann dieses ein erstes Anzeichen für abgefahrene Winterreifen sein. Falls das Fahrzeug häufig ausbricht oder man beim Anfahren auf schneebedeckter oder vereister Fahrbahn häufig Probleme feststellt, ist dieses ein weiteres Anzeichen für abgefahrene Winterreifen. Wir empfehlen, die Profiltiefe der Reifen umgehend zu prüfen. Falls dabei festgestellt werden sollte, dass ein Austausch der Reifen fällig ist, kannst du neue, passende Winterreifen für dein Fahrzeug bequem auf reifen-in.de suchen, die Preise vergleichen und direkt einen Termin beim Fachhändler für die Montage buchen.