Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Steht bei dir eine weite Autofahrt in den Urlaub an? Damit die freien Tage erholsam sind und entspannt beginnen, sollte – gerade in der kalten Jahreszeit – dein Fahrzeug auf eine längere Strecke vorbereitet werden. Mit der richtigen Vorbereitung, fährst du sicher und ohne Stress. Wir zeigen dir, wie du den Urlaubscheck durchführst.
Vorbereitung – Bevor es losgeht
Vor deiner Reise solltest du dein Auto gründlich durchchecken. Damit wird sichergestellt, dass du das Urlaubsziel sicher erreichst. Wir empfehlen, den Urlaubscheck nicht bis zum letzten Moment aufzuschieben, sondern frühzeitig damit zu beginnen. Falls du dann einen Mangel am Fahrzeug feststellst, bleibt vor der Tour noch ausreichend Zeit, um ihn zu beseitigen. Wir zeigen dir im Folgenden, auf was du beim Urlaubscheck achten solltest.
1. Untersuche deine Reifen auf Beschädigungen
Du solltest gründlich kontrollieren, ob deine Reifen beschädigt sind. Außerdem solltest du dir das Profil angucken. Zur Info: gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm Restprofil. Im Winter solltest du aber noch mehr als 4 mm Profil auf den Winterreifen haben. Kontrolliere außerdem den Luftdruck. Wenn die Beladung schwerer ist, sollte auch der Luftdruck höher sein. Den richtigen Wert findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs. Falls vorhanden, sollte auch der Reservereifen kontrolliert werden.
2. Beleuchtung prüfen
Prüfe, ob alle Scheinwerfer und Blinker funktionieren. Wenn du eine höhere Last, beispielsweise durch viel Gepäck, transportierst, reguliere die Beleuchtung mit der Leuchtweitenregulierung. So blendest Du den Gegenverkehr nicht.
3. Flüssigkeiten kontrollieren und ggf. nachfüllen
Kontrolliere den Ölstand, die Flüssigkeit in der Scheibenwischanlage, die Bremsflüssigkeit und das Kühlwasser. Fülle gegebenenfalls Flüssigkeiten nach.
4. Scheiben und Wischerblätter prüfen
Wir empfehlen außerdem einen Blick auf die Scheiben und Wischerblätter zu werfen. Dabei kannst du feststellen, ob sich Steinschläge in der Windschutzscheibe befinden, welche zu einem Problem bei einer weiten Tour werden können. Kleine Risse, in Folge eines Steinschlags, können sich schnell verschlimmern. Dadurch ist die Stabilität der Windschutzscheibe gefährdet. Außerdem können sie die Wischerblätter beschädigen. Diese sollten nämlich keine Schlieren ziehen oder sonstige Beschädigungen aufweisen.
5. Verbandskasten und Warndreieck nicht vergessen
Auch der Verbandskasten und das Warndreieck für den Notfall sollten beim Urlaubscheck nicht vergessen werden. Der Verbandskasten hat eine begrenzte Haltbarkeit. Daher solltest du rechtzeitig gucken, ob der Verbandskasten abgelaufen ist. Auch das Warndreieck, Warnwesten, Werkzeug für den Reifenwechsel, Ersatzleuchtmittel und ein Wagenheber sollten stets mitgeführt werden, um bei einer Panne sofort eine Lösung zu haben.
Falls du den Urlaubscheck einem Profi überlassen willst oder einfach keine Zeit hast, kannst du eine Fachwerkstatt aufsuchen. Der ADAC bietet zum Beispiel in der Urlaubszeit einen kostenlosen Technik-Check an.
Achte auf die Beladung
Dein Fahrzeug solltest du immer so beladen, dass das Gepäck bei einer Gefahrenbremsung nicht im Fahrzeug umherfliegt. Schweres Gepäck sollte unten liegen. Gepäck sollte nur auf der Rückbank gelagert werden, wenn es mit einem Fahrzeuggurt gesichert wurde. Besonders schwere Gepäckstücke solltest Du im Fußraum hinter den vorderen Sitzen lagern.