Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Reifenpanne – Wie läuft eine Reifenreparatur ab?

In unserem letzten Blogartikel haben wir erklärt, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Reifen zu reparieren. Hier erfährst du, wie diese Reparatur abläuft.

Ein Reifen kann repariert werden, wenn die Beschädigung kleiner als 6 mm ist. Doch was genau wird unternommen, um den Reifen wieder fahrtüchtig zu machen? Kann das Loch einfach geflickt werden, wie beispielsweise beim Fahrradreifen?

Wichtig bei einer Reparatur ist, dass die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet ist. Daher genügt es nicht, das Loch einfach zu stopfen. Es erfordert vielmehr eine spezielle Technik: das sogenannte Vulkanisieren.

Beim Vulkanisieren wird das Loch oder der Riss mit einem geeigneten Gegenstand, wie beispielsweise einem Stopfen aus Gummi, verschlossen. Im Anschluss wird dieser mit dem restlichen Reifen verbunden. Durch ein Vulkanisationsmittel, welches erhitzt wird, entsteht eine permanente Verbindung von Gummistopfen und Reifen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Riss oder das Loch vollständig verschlossen wird und keine Luft mehr austreten kann. Das Vulkanisieren ist jedoch nicht bei jedem Reifen möglich.

Reifen mit einem hohen Geschwindigkeitsindex, wie beispielsweise V (bis zu 240 km/h) oder höher, weisen bei einer Reparatur ein hohes Risiko auf. Der Grund dafür ist, dass es bei reparierten Reifen, die im Nachgang mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden, an den zuvor beschädigten Stellen erneut zu Beschädigungen kommen kann. Im schlimmsten Fall könnte dann sogar ein Unfall entstehen. Für Fahrer von leistungsstarken Fahrzeugen empfehlen wir daher, bei einem Defekt am Reifen, den Reifen gegen einen neuen auszutauschen. 

Können die Reifen auch selbst repariert werden?

Es ist möglich die Reifen selbst zu reparieren. Zum Beispiel mit einem Reifenreparaturset. Der Vorteil eines solchen Sets ist, dass es kleiner, handlicher und leichter als ein Ersatzrad ist. Wie du das Reparaturset verwendest, erfährst du in der beiliegenden Anleitung.

Der Reifen kann auch mit Reifenreparaturspray repariert werden. Wenn ein Riss oder Loch entstanden ist, sollte man beim Spray folgendermaßen vorgehen:

  • Den Gegenstand (z.B. Nagel oder Schraube) entfernen
  • Luft aus dem Reifen ablassen
  • Spray mindestens eine Minute schütteln
  • Anschließend großzügig in das Ventil des Reifens sprühen
  • Warten, bis die Mischung aushärtet
  • Reifen nach dem Aushärten aufpumpen
  • Langsam (!) weiterfahren
  • Nächstmögliche Werkstatt aufsuchen

Eine andere Methode für die Reifenreparatur sind sogenannte Vulkanisierungsstreifen. Diese Methode ist etwas aufwändiger als die Methode mit dem Spray. Vulkanisierungsstreifen sind normalerweise ebenfalls im Pannenset enthalten. Mit diesen sollte man folgendermaßen umgehen:

  • Luft aus dem Reifen ablassen
  • Fremdkörper entfernen
  • Spiraleinsatz in das mitgelieferte Schmiermittel tauchen, um defekte Stelle zu säubern und Kanten zu glätten
  • Vulkanisierungsstreifen in sogenannte Ahlen (Werkzeug zum Stechen von Löchern) einlegen
  • Anschließend in das Fett tauchen
  • Mit den Ahlen auf das Loch drücken bis die beiden Enden des Streifens noch ungefähr 2 cm zu sehen sind
  • Gegenhalter nutzen, um Ahlen herauszuziehen
  • Ende des Streifens abschneiden
  • Luft nachfüllen

Bei der eigenständigen Reparatur solltest du beachten, dass Reifen ausschließlich nach der „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ zu reparieren sind. Da ein „normaler“ Autofahrer dieses Know-How jedoch nicht besitzt, sollte die Reparatur in jedem Fall in einer Werkstatt stattfinden. Die Pannensets dienen nur dazu, den Schaden zu überbrücken und nicht, diesen langfristig zu beheben. Außerdem sollte man beachten, dass nach einer Reparatur mit Dichtungsmitteln keine Reparatur mehr durch den Fachmann erfolgen kann.

Wie viel kostet eine Reifenreparatur?

Die Kosten einer Reifenreparatur können variieren. Es kommt darauf an, ob die Reparatur in einer Werkstatt oder selbst durchgeführt wird. Bei selbst reparierten Reifen, betragen die Kosten für ein Reparaturset zwischen fünf und 30 Euro. Die Reparatur bei einem Fachmann kostet in der Regel zwischen 15 und 30€.

Unsere Empfehlung

Die Kosten einer Reifenreparatur sind relativ gering. Wir empfehlen dir, eine eigenständige Reparatur mit einem Reparaturset nur als Überbrückung durchzuführen. In jedem Fall solltest du nach einer Reifenpanne schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen. Die Reparatur mit einem Set kann zwar praktisch sein und schnell gehen, aber ist nur für kleine Beschädigungen und nicht auf Dauer geeignet. Eine zuverlässige und dauerhafte Reparatur kann in der Regel nur eine Fachwerkstatt übernehmen. 

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn