Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Was muss ich beim Reifenkauf beachten?

Wir zeigen dir mit unseren 10 Tipps, auf was du beim Reifenkauf unbedingt achten solltest!

Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und Schnee und Eis lassen nicht mehr lange auf sich warten. In dieser Zeit sind Winterreifen zwingend vorgeschrieben. Sie bieten deutlich mehr Sicherheit auf Schnee, Matsch und Eis. Wenn du einen Reifenkauf planst, solltest du beim Kauf einige Dinge beachten. Wir stellen dir unsere 10 Profitipps für den Reifenkauf vor.

1. Der richtige Zeitpunkt für den Reifenkauf

Beim Reifenkauf ist der richtige Zeitpunkt wichtig. Wenn du dich rechtzeitig um den Kauf von Winterreifen kümmerst, bist du auf plötzliche Wintereinbrüche vorbereitet. Wir empfehlen, dass du bereits Anfang Oktober einen Termin beim Fachhändler machst. So bist du sicher unterwegs und ersparst dir Stress bei der Suche nach Terminen. Auf reifen-in.de kannst du direkt online Wunschtermine zum Umziehen bei einem Händler in deiner Nähe vereinbaren.

Der Zeitpunkt des Kaufs kann auch für den Preis besonders entscheidend sein. Da die Nachfrage nach Winterreifen im Frühling und Sommer deutlich niedriger ist als im Herbst oder Winter, kann es sein, dass es günstige Angebote gibt. So ist es möglich, dass ein Händler noch Restbestände auf Lager hat. Um dieses zu leeren,  bietet er sie dann vielleicht sogar unter Marktwert an.

2. Recherchieren lohnt sich

Du solltest dich beim Winterreifenkauf nicht an einen beliebigen Händler in deiner Nähe wenden. Dabei kann es vorkommen, dass die Reifen teurer sind, als bei einem anderen Händler. Die Recherche nach Reifen kann sich finanziell lohnen. Auf reifen-in.de kannst du den günstigsten Reifen in deiner Nähe finden und direkt einen Termin beim Fachhändler vereinbaren. So bekommst du mit Sicherheit den günstigsten Reifen in deiner Nähe.

3. Den richtigen Hersteller auswählen – Qualität vs. Budget

Wer Qualität haben möchte, muss dafür auch bezahlen? Wer billig kauft, kauft zweimal? Ist das bei Reifen auch so?

Wir sagen: jein. Bekannte Marken, wie Continental, Goodyear oder Michelin, sind oft teurer aber besitzen eine gute Qualität. Neben den Premium-Produkten, wie unserem Testsieger Continental WinterContact TS 860, führen die Hersteller aber auch gute Qualitätsreifen unter anderem Namen. Zum Beispiel sind das Semperit, Barum oder Uniroyal von Continental oder Fulda von Dunlop. Die Reifen dieser Marken sind als preislicher Kompromiss zu verstehen.

4. Die richtige Reifengröße

Beim Kauf von Reifen solltest du unbedingt auf die Größe achten. Die Reifen müssen für dein Fahrzeug passen. Die richtige Reifengröße findest du in den Fahrzeugpapieren. 

Bei Winterreifen empfehlen wir nicht die größtmögliche Größe der Reifen zu wählen. Bei schmaleren Reifen ist der Grip auf Schnee und Eis besser als bei breiteren Reifen. Der Grund dafür ist, dass mehr Gewicht auf der kleineren Lauffläche der Winterreifen lastet und das spezielle Profil so das gesamte Potenzial entfalten kann. 

Beachte außerdem den Last- und Geschwindigkeitsindex deines Fahrzeugs. Auch dieser sollte mit den Angaben aus den Fahrzeugpapieren übereinstimmen. Für Winterreifen gilt jedoch eine andere Regelung. Hier kann der Last- und Geschwindigkeitsindex niedriger sein, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass die winterlichen Straßenbedingungen keine hohen Geschwindigkeiten zulassen. Du musst aber einen Geschwindigkeitsaufkleber im Sichtfeld des Fahrer an deiner Scheibe anbringen.

5. Reifen gebraucht kaufen

Bei Schnäppchen im Internet oder auch beim Reifenhändler solltest du dich zunächst umfassend informieren. Wenn der Preis verdächtig günstig ist, solltest du unbedingt das Alter der Reifen in Erfahrung bringen. Nicht nur gebrauchte sondern auch ungebrauchte Reifen verlieren über den Zeitverlauf ihre Qualität. Nach spätestens zehn Jahren sollten die Reifen nicht mehr auf öffentlichen Straßen gefahren werden.

Das Alter der Reifen lässt sich anhand der DOT-Nummer nachvollziehen. Die DOT-Nummer 2417 gibt beispielsweise an, dass der Reifen in der Kalenderwoche 24 des Jahres 2017 hergestellt wurde. Falls du keine Informationen über das Alter der Reifen bekommen solltest – sei es beim Internetkauf oder beim Händler – solltest du die Reifen lieber nicht kaufen. Wir empfehlen dir, ausschließlich Reifen aus dem derzeitigen oder dem vergangenen Jahr zu kaufen.

6. Die Reifenkennzeichnung

Besonders bei Winterreifen solltest du auf die Reifenkennzeichnung achten. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass bei Schnee, Eis oder Reifglätte Winterreifen am Fahrzeug verbaut sein müssen. Seit dem 01. Januar 2018 ist das Alpin-Symbol für Winterreifen zwingend vorgeschrieben. Ohne das Symbol, welches ein dreigezacktes Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke ist, ist der Reifen nicht für den Winter zugelassen. Doch keine Sorge: es besteht eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2024 und die meisten Reifenhersteller haben das Bergpiktogramm bereits seit Jahren. 

7. Vor dem Reifenkauf Testberichte lesen

Jedes Jahr erscheinen neue, verbesserte Profile der Reifenhersteller. Die neuen Reifen werden von Automobilklubs und Zeitschriften, wie zum Beispiel ADAC oder Auto Motor Sport, ausführlich getestet. Wir empfehlen, sich beim Reifenkauf an den Testergebnissen zu orientieren. Für einen sicheren Reifen mit guten Fahreigenschaften sollte ein höherer Kaufpreis in Kauf genommen werden. Schließlich ist der Reifen der einzige Kontaktpunkt des Fahrzeugs mit der Straße. Unsere Testsieger für das Jahr 2018 findest du hier

8. Die Mindestprofiltiefe

Du solltest darauf achten, dass die Reifen ausreichend Profil haben. Für Winterreifen sind mindestens 1,6 mm gesetzlich vorgeschrieben. Wir empfehlen hingegen mindestens 4 mm Restprofil zu haben. Je weniger Profil die Reifen haben, desto schlechter können die Reifen Schnee und Wasser ableiten. Dadurch wird das Fahrverhalten schlechter und der Bremsweg verlängert sich.

9. Der Kauf von Budget-Reifen?

Viele der sehr günstigen Budget-Reifen haben eine minderwertige Qualität, wie auch unterschiedliche Tests feststellten. Zwar sind nicht alle Modelle und Fabrikate hiervon betroffen, aber dennoch solltest du dich über das Exemplar deines Interesses vor dem Kauf informieren. Minderwertige Winterreifen haben eine schlechtere Bodenhaftung. Des Weiteren werden oft minderwertige Materialmischungen verwendet. Wir empfehlen dir, zu Markenqualität zu greifen. 

10. Kompletträder kaufen

Falls du bereits passende Felgen für deine Reifen besitzt, kannst du die neuen Reifen – sofern die Felgen unbeschädigt sind – einfach umziehen lassen. Planst du hingegen einen Wechsel der Felgen, sorge dafür, dass sowohl Felgen als auch Reifen die richtige Größe haben. 

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn