Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Die Reifen richtig lagern

Der Autoreifen sollte nicht nur rechtzeitig gewechselt, sondern auch richtig gelagert werden. Zweimal jährlich steht bei Autobesitzern mit Wechselbereifung der Reifenwechsel an. Aber wo und wie sollte man den Reifen richtig lagern, der gerade nicht verbaut ist? Hierbei sollten einige Regeln beachtet werden. Wir erklären, wie du deinen Reifen richtig lagerst.

Die Faustregel von „O bis O“ ist zu beachten, wenn es um den Reifenwechsel geht. Die beiden „O´s“ bezeichnen dabei Ostern und Oktober. Zu diesen Zeitpunkten sollten die Reifen gewechselt werden. Aber wohin mit dem nicht verwendeten Reifen? Wie sollte man den Reifen richtig lagern?

Es gibt die Möglichkeit, die Reifen bei einem KFZ-Betrieb einlagern zu lassen. So ist sichergestellt, dass die Reifen richtig lagern. Das ist jedoch mit Kosten verbunden. Falls du dich kosten sparen möchtest, kannst du die Reifen im Keller, der Garage oder dem Schuppen einlagern. Du solltest aber einige wichtige Regeln beachten. Sonst droht Qualitätsverlust und es kann sogar gefährlich werden.

Welcher ist der richtige Lagerort?

Der Lagerort spielt eine Entscheidende Rolle, damit die Reifen richtig lagern. Reifen bestehen aus unterschiedlichen Gummimischungen. Daher sind manche Lagerplätze ungeeignet für Reifen. Idealbedingungen sind zum Beispiel Trockenheit und beständige Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad. Direktes Sonnenlicht ist hingegen schädlich für Reifen.

Daher sind nasse Keller, modrige Garagen oder Gartenlauben nicht für die Lagerung der Reifen geeignet. Die Umwelteinflüsse können auf den Reifen Einfluss nehmen und dazu führen, dass sie nicht mehr betriebssicher sind.

Wie bereite ich die Einlagerung vor?

Wenn die Reifen demontiert sind, sollten einige Vorbereitungen getroffen werden. Das Profil solltest du schon Fremdkörpern (z.B. Steinen, Sand oder Scherben) befreien. Reinigen solltest du den Reifen ohne Fette, Öle oder andere Reinigungsmittel, da sie das Gummi des Reifens angreifen. 

Du solltest lauwarmes Wasser verwenden und eine Reinigungsbürste benutzen. Außerdem solltest du dafür sorgen, dass die Reifen nach der Reinigung trocken sind. Feuchtigkeit ist, wie auch die UV-Strahlung, nicht gut für die Reifen. 

Du solltest bei der Vorbereitung auf Beschädigungen der Reifen achten. Auch die Tiefe des Profils kannst du direkt kontrollieren, damit du beim nächsten Reifenwechsel keine Überraschung erlebst. Falls du Beschädigungen feststellst, kannst du den Reifen zu einem Reifendienst bringen und überprüfen lassen.

Übrigens: Für Sommerreifen empfiehlt die DEKRA eine Profiltiefe von mindestens 3 mm. Bei Wintereifen sollten es 4 mm oder mehr sein. Falls du unsicher bist, kannst du einen Fachmann fragen.

Warum sollte ich die Reifen beschriften?

Vorbereitung - Die Reifen richtig lagern

Du solltest nicht vergessen, die Reifen beim Abziehen zu beschriften. Außerdem kannst du die Laufrichtung vermerken. Wir empfehlen, die Reifen achsweise zu wechseln, sobald die neue Saison beginnt. Dadurch werden die Reifen gleichmäßig abgenutzt. Moderne Reifen benötigen übrigens keinen zusätzlichen Gummischutz. Talkumieren, was zeitaufwändig und staubig ist, gehört schon seit längerer Zeit der Vergangenheit an. 

Warum sollte ich auf den Luftdruck achten?

Wir empfehlen, die Kompletträder immer mit erhöhtem Luftdruck zu lagern. Sorge dafür, dass die Reifen ungefähr 0,5 Bar über dem Wert des Herstellers für das vollbeladene Fahrzeug liegen. Hier solltest du allerdings ausschließlich Pressluft verwenden. 

Zum Saisonende solltest du ebenfalls einen Blick auf das Alter der Reifen werfen. Die sogenannte DOT-Nummer gibt Auskunft über das Alter der Reifen. Hinter den Buchstaben steht eine vierstellige Nummer. Die ersten beiden Zahlen geben die Kalenderwoche und die letzten zwei Zahlen das Jahr der Produktion an. Die Reifen solltest du nach spätestens acht Betriebsjahren erneuern. Falls du mehr über die Reifenkennzeichnung erfahren möchtest, schaue hier vorbei. 

Kompletträder liegend lagern

Kompletträder liegend lagern

Die Kompletträder, also die Reifen mit Felgen, sollten liegend gelagert werden. Du kannst die vier Räder übereinander stapeln. Wenn du die Reifen monatlich umschichtest, vermeidest du Verformungen oder Ablagerungen. Wandhalterungen oder Aufstellgerüste (auch bekannt als Felgenbäume) sind pflegeleichter.

Falls du dir eine solche Vorrichtung bauen möchtest, achte darauf, dass die Reifen mit der Rückseite nicht an der Wand anliegen. So können nämlich Druckstellen entstehen oder Feuchtigkeit kann sich ablagern.

Reifen sollten sich auch im Lager drehen

Wenn du die Reifen ohne Felge lagerst, kannst du diese auch stehend aufbewahren. Damit sparst du Platz. Du solltest aber darauf achten, dass die Reifen trocken gelagert sind und kein Sonnenlicht einfallen sollte. Damit die Reifen keinen Schaden nehmen, sollten sie alle vier Wochen um ca. eine viertel Umdrehung gedreht werden. 

Der Reifenwechsel und die Lagerung mögen zwar umständlich erscheinen, aber der Wechsel von deiner Bereifung sorgt für ein sicheres Fahrverhalten. Der Reifen ist schließlich der einzige Kontaktpunkt von Fahrzeug und Straße. Außerdem ist dem Wetter angepasste Bereifung gesetzlich vorgeschrieben.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn