Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Winterkompletträder kaufen – Alu- oder Stahlfelge?

Bei der Frage nach Alu- oder Stahlfelgen kam es schon oftmals zu Diskussionen zwischen Autofahren. Während die einen die schicken Alufelgen bevorzugen, schwören anderen hingegen auf die robusten Stahlfelgen. Besonders wenn mach sich Winterkompletträder kaufen möchte, sollte man sich die Frage stellen, ob diese auf Alu- oder Stahlfelge kommen sollen. Doch warum unterscheiden sich die Meinungen in Bezug auf die Felgen so stark voneinander?

Stahlfelgen – Vor- und Nachteile

Stahlfelgen bestehen, wie der Name bereits sagt, aus Stahl. Die Felgen werden aus gewalzten Stahlblechen hergestellt. Die zwei Teile, aus denen die Felge besteht, sind fest miteinander verschweißt. Den inneren Teil bezeichnet man als Radschüssel. Er wird gerne mit Radkappen abgedeckt. Der äußere Teil, der Kranz, ist die eigentliche Felge. Doch welche Eigenschaften der Stahlfelge schätzen die Fans derselben am meisten?

Die Stahlfelge ist robust. Sogar deutlich robuster als Alufelgen. Der Stahl sorgt dafür, dass auch härtere Beanspruchung oder Bekanntschaften mit dem Bordstein nur kleinere Schäden verursachen. Der Vorteil dabei ist, dass diese Schäden leicht ausgebessert werden können.

Außerdem haben Stahlfelgen eine hohe Haltbarkeit. Besonders bei Eis und Schnee zeichnet sich diese aus. Wenn du dir Winterkompletträder kaufen willst, solltest du dieses beachten. Streusalz greift den Stahl
außerdem weniger an. Rosten können Stahlfelgen dennoch, aber die Haltbarkeit wird erst im fortgeschrittenen Stadium vom Rosten beeinträchtigt.

Der Preis ist ebenfalls ein Argument, dass für die Stahlfelge spricht. Stahlfelgen sind oftmals weitaus günstiger in der Anschaffung als Alufelgen. So kannst du für weniger Geld deine Winterkompletträder kaufen.

Stahlfelgen mögen in der Vergangenheit vielleicht schwerer als Alufelgen gewesen sein. Heutzutage trifft diese Aussage allerdings nicht mehr zu. Nachteile der Stahlfelge beschränken sich hauptsächlich auf die Optik. Radkappen schaffen hier jedoch Abhilfe.

Alufelgen – Vor- und Nachteile 

Alufelgen werden in einem Stück aus Aluminium gegossen. Hierzu wird eine Gussform genutzt. Daher können die einzelnen Streben optisch sehr hochwertig gefertigt werden. Wenn die Felge ausgehärtet ist, wird sie mit einem speziellen Lack lackiert. Dadurch erhält sie ihr glänzendes Aussehen. Dieses ergibt einige Vorteile.

Alufelgen machen optisch etwas her. Unbestritten sind sie gegenüber der Stahlfelge optisch schöner. Das ist auch ein Grund, warum eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellen existiert. Du kannst dein Fahrzeug durch die unzähligen Designs individualisieren.

Leider ist der Preis einer Alufelge deutlich höher als der eine Stahlfelge.  Außerdem ist Aluminium deutlich weicher als Stahl. Dadurch ist die Felge leichter angreifbar. Eine Bekanntschaft mit dem Bordstein kann schon dazu führen, dass sich die Felge verzieht. Im schlimmsten Fall kann sich Aluminium ablösen oder sich verformen.

Alufelgen benötigen mehr Pflege als Stahlfelgen. Im Winter greift das Streusalz den Lack an. Dadurch kann die Felge Schaden nehmen. Mittlerweile gibt es aber spezielle Alufelgen, die für den Winter geeignet sind. Falls du mehr über diese speziellen Winterfelgen erfahren möchtest, schaue hier vorbei. Diese Felgen liegen aber preislich deutlich über den gewöhnlichen Alufelgen.

Wer sollte sich welche Felgen kaufen?

Die Art der Felge ändert wenig am Fahrverhalten. Der Reifen hingegen schon. Wichtig ist, dass die Größen der Reifen zum Fahrzeug passen. Sie müssen den Angaben des Fahrzeugscheins entsprechen. Zwar werten schicke Alufelgen das Auto auf, aber es kann unter Umständen die Betriebserlaubnis erlöschen. 

Generell gilt: wer häufig auf schlechten Straßen mit Schlaglöchern oder Rissen unterwegs ist, kann ruhigen Gewissens zur Stahlfelge greifen. Mit den passenden Radkappen, kann man diese optisch aufwerten. Auch für ältere Fahrzeuge reichen Stahlfelgen aus. 

Wenn du ein hochwertiges oder neuwertiges Auto fährst, lohnt sich eine Alufelge eher. Du kannst jedoch einen Kompromiss eingehen. Alufelgen eignen sich im Sommer mehr, als im Winter. Du kannst also im Sommer auf Alufelgen mit Sommerreifen wechseln. Der Reinigungs- und Pflegeaufwand im Sommer ist ohnehin deutlich geringer. Im Winter greifst du dann zur robusten Stahlfelge. Das hat den Vorteil, dass du deine Felgen im Winter nicht so oft reinigen musst.

Unser Fazit lautet daher: Wenn du dir Winterkompletträder kaufen möchtest, kannst du zur robusten Stahlfelge greifen.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn