Winterreifen – ein Thema, das viele Fragen aufwirft. Winterreifen sind Pflicht, wenn Schnee und Eisglätte auf den Straßen vorherrschen. Der Gesetzgeber schreibt geeignete Reifen für diese Straßenverhältnisse sogar vor. Wer für winterliche Straßenverhältnisse keine passende Bereifung auf seinem Fahrzeug hat, muss mit Strafen rechnen. Dies alles gibt die Winterreifenpflicht vor.
Wir haben uns für dich die häufigsten Fragen rund um das Thema Winterreifen und die Winterreifenpflicht angesehen und beantworten sie dir kurz und präzise.
Was genau ist eigentlich mit „winterliche Straßenverhältnisse“ gemeint?
Allgemein werden Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch sowie Eis- und Reifglätte unter diesem Begriff zusammengefasst.
Für welche Fahrzeuge gilt die Winterreifenpflicht?
Diese Frage lässt sich einfach beantworten. Die Winterreifenpflicht gilt für alle Kraftfahrzeuge. LKW mit mehr als 3,5 Tonnen und Busse mit mehr als acht Sitzplätzen plus Fahrer benötigen Winterreifen nur auf den Antriebsachsen. Ausgenommen von der Pflicht sind lediglich Anhänger.
Woran erkenne ich einen Winterreifen?
Einen Winterreifen erkennst du am Alpin-Symbol. Falls du Fragen zu der Reifenkennzeichnung hast, schaue
hier vorbei. Außerdem kannst du einen Winterreifen am Profil erkennen. Er besitzt mehr Lamellen, als ein Sommerreifen.
Ist ein Winterreifen gekennzeichnet?
Die Kennzeichnung M+S, welche für Matsch und Schnee steht, reicht seit dem 01. Januar 2018 nicht mehr aus, um einen Reifen als Winterreifen zu kennzeichnen. Ein Winterreifen muss das sogenannte Alpin-Symbol (ein Bergpiktogramm mit drei Zacken und einer Schneeflocke) aufweisen. Es besteht jedoch eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2024. Mehr über die neue Winterreifenpflicht erfährst du
hier.
Ich besitze Allwetterreifen, die kein Alpin-Symbol haben. Darf ich diese fahren?
Die Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen, welche kein Alpin-Symbol haben, dürfen im Winter nicht gefahren werden. Sie entsprechen nicht der Vorschrift. Die Kennzeichnung mit dem Alpin-Symbol gilt auch für Allwetterreifen.
Wie viel mm Profiltiefe müssen die Winterreifen haben?
Der Gesetzgeber schreibt ein Profil von mindestens 1,6 mm vor. Wir empfehlen aber mindestens 4 mm Profil. Bei weniger als 4 mm Restprofiltiefe, solltest du deine Winterreifen langsam wechseln. Auf
reifen-in.de kannst du deine passenden Winterreifen finden, die Preise vergleichen und einen Termin beim Fachhändler vereinbaren.
Die Lieferzeit meiner Winterreifen beträgt 14 Tage oder länger. Darf ich trotzdem fahren?
Die Antwort lautet klar: nein. Du als Fahrzeugführer bist für den vorschriftsmäßigen Zustand deines Fahrzeugs verantwortlich. Wenn winterliche Straßenverhältnisse vorherrschen, sind Winterreifen zwingend vorgeschrieben. Falls du ohne Winterreifen unterwegs bist, kannst du dementsprechend belangt werden.
Bekomme ich ein Protokoll, wenn ich mit Sommerreifen im Winter erwischt werde?
Gemäß der Bußgeldverordnung, werden 40€ fällig, wenn du mit Sommerreifen im Winter erwischt wirst. Außerdem bekommst du einen Punkt in Flensburg. Falls du den Verkehr mit den Sommerreifen behinderst, werden sogar 80€ und ein Punkt in Flensburg fällig.
Müssen auf meinem Fahrzeug alle vier Reifen Winterreifen sein oder reichen Winterreifen auf der Antriebsachse?
Beim PKW sind Winterreifen bei entsprechenden Witterungsbedingungen auf allen Achsen vorgeschrieben.
Ich bekomme Winterreifen nicht mehr von einer Sorte. Können es auch unterschiedliche Reifen sein?
Theoretisch sind unterschiedliche Hersteller und Profile zulässig, sofern alle Reifen die richtige Größe für dein Fahrzeug haben. Wir empfehlen aber, ausschließlich gleiche Profile zu verwenden. Da die Reifen unterschiedliche Laufeigenschaften besitzen, kann es sicherheitsrelevante Auswirkungen auf dein Fahrzeug haben.
Zwei Reifen sollten erneuert werden und zwei sind noch ausreichend. Kann ich auch nur zwei neue Winterreifen verwenden?
Das ist möglich und auch erlaubt, solange die Mindestprofiltiefe nicht unterschritten wird. Wir empfehlen aber in diesem Fall, alle vier Reifen zu erneuern.
Müssen Anhänger auch Winterreifen haben?
Nein, die Winterreifenpflicht gilt nur für Kraftfahrzeuge. Anhänger sind von dieser Regelung ausgenommen.
Falle ich beim TÜV mit Sommerreifen im Winter durch?
Wir können dich beruhigen. Du fällst nicht wegen fehlender Winterreifen durch. Die Regelung ist eine Verhaltensvorschrift. Das bedeutet, dass der Fahrer dafür verantwortlich ist, dass das Fahrzeug mit entsprechender Bereifung ausgestattet ist. Hierbei handelt es sich aber um keine Bau- oder Betriebsvorschrift. Somit werden Sommerreifen im Winter nicht beim TÜV beanstandet.
Gibt es Ausnahmen bei Fahrzeugen, für die es keine Winterreifen gibt?
Für privat genutzte PKW gibt es keine Ausnahmeregelung. Das heißt, dass alle privat genutzten Fahrzeuge, bei winterlichen Straßenverhältnissen, mit Winterreifen ausgestattet werden müssen.
Müssen auf Motorrädern auch Winterreifen montiert werden?
Wenn du bei winterlichen Straßenbedingungen Motorrad fährst, musst du Winterreifen montieren. Da die meisten Motorradfahrer ihr Motorrad im Winter aber stehen lassen, gibt es für Motorräder nicht so viele Winterreifen, wie bei PKW.
Kann ich Winterreifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex montieren, als im Fahrzeugschein vorgeschrieben?
Ja, das ist erlaubt. Allerdings musst du dann einen Geschwindigkeitsaufkleber im Sichtbereich anbringen. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass winterliche Straßenbedingungen keine hohen Geschwindigkeiten zulassen. Daher kannst du im Winter Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex verwenden.
Nice to know:
Muss ich in meiner Scheibenwischanlage Frostschutzmittel haben?
Ja, auch das wird in der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben. Bei winterlichen Witterungsbedingungen musst du Frostschutzmittel in der Scheibenwischanlage haben. Das hat sicherheitsrelevante Gründe. Wenn deine Windschutzscheibe vereist ist, beeinträchtigt das deine Sicht. Dem kannst du mit Frostschutzmittel entgegenwirken.