Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Welche Vorteile habe ich beim Reifenkauf auf reifen-in.de?

Reifen sorgen für Sicherheit. Jedoch nur, wenn die richtigen Reifen für das eigene Fahrzeug und für die Witterungsverhältnisse verbaut sind. Daher solltest du immer sicherstellen, dass dein Fahrzeug mit der passenden Bereifung ausgestattet ist. Der Reifenkauf kann schnell zur Qual werden und wirft viele Fragen auf. Welche Reifengröße benötige ich? Was ist der Tragfähigkeitsindex? Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf dem Reifen? Wir erklären dir, wie du auf reifen-in.de ganz einfach den passenden Reifen für dein Fahrzeug findest.

Welcher Reifen ist der richtige?

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Welcher Reifen der passende für dein Fahrzeug ist, hängt von verschiedenen Punkten ab. Zunächst solltest du die Reifenart wählen. Benötigst du Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen? Nachdem diese Frage geklärt ist, geht es um die passende Größe. Diese ist zum Beispiel im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) deines Fahrzeugs eingetragen. Sie kann zum Beispiel so aussehen: 225/45R17 91Y.

Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf meinem Reifen?

Der Reifen besitzt einige Kennzahlen. Nehmen wir das Beispiel von oben. Die Zahl 225 steht für die Breite des Reifens in mm. 45 gibt das Verhältnis von Höhe und Breite der Reifen an. Dementsprechend besitzt der oben aufgeführte Reifen ein Verhältnis von 45%. Der Buchstabe R weist darauf hin, dass der Reifen radial aufgebaut ist. 17 ist die Felgengröße in Zoll. Der Buchstabe Y gibt Auskunft über den Geschwindigkeitsindex. Im Beispiel beträgt dieser maximal 300 km/h. Außerdem sind weitere Herstellerangaben auf dem Reifen zu finden. Diese geben beispielsweise Auskunft über die Reifenart. M+S steht für Matsch und Schnee. Damit ist die Tauglichkeit als Winterreifen aber noch nicht gegeben. Der Reifen wird laut der neuen Winterreifenpflicht erst zum Winterreifen, wenn er das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke) aufweist. Doch kein Grund zur Sorge: Die Übergangsfrist besteht bis zum 30. September 2024. Falls du mehr über die neue Winterreifenpflicht erfahren möchtest, schau dir diesen Beitrag an. Weiterhin ist die DOT-Nummer auf dem Reifen zu finden. Diese gibt darüber Auskunft, dass die Reifen den Anforderungen des US-amerikanischen Department Of Transportation (DOT) genügen. Die drei oder vier letzten Ziffern der DOT-Nummer geben das Produktionsdatum des Reifens an. Die DOT-Nummer 3216 bedeutet zum Beispiel, dass der Reifen in der Kalenderwoche 32 im Jahr 2016 hergestellt wurde.

Der Reifenkauf auf reifen-in.de

Reifenkauf auf reifen-in.de
Der Reifenkauf auf reifen-in.de ist sehr einfach gestaltet und bringt einige Vorteile mit sich. Zunächst gibst du deine Postleitzahl ein, damit sichergestellt ist, dass die Reifen sich in deiner Nähe befinden. Kennst du deine Reifendimensionen, kannst du sie einfach in die Eingabefelder eingeben und erhältst sofort passende Reifenvorschläge. Sind dir die Dimensionen nicht bekannt, wählst du einfach dein Fahrzeug mit Hilfe der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN). Oder du suchst anhand des Herstellers und des Modells die passenden Reifen für dein Fahrzeug heraus. Ein weiteres Feature auf reifen-in.de ist unser kostenloser online-Berater. Er unterstützt dich dabei, den Reifen zu finden, der perfekt auf deine Fahreigenschaften abgestimmt ist. Wähle, welche Reifenart du suchst, wo du hauptsächlich fährst, wie viele Kilometer du im Jahr zurücklegst und in welcher Preisklasse sich dein Reifen bewegen soll. So erhältst du Reifenvorschläge, die auf dich und dein Fahrzeug abgestimmt sind. Hast du deine passenden Reifen gefunden, kannst du sie direkt online bestellen und bezahlen. Um einen Termin, in einer Werkstatt in deiner Nähe, musst du dich aber nicht selbst bemühen. Gib einfach drei Terminvorschläge direkt auf unserer Website ein. Geschafft! Du kannst deine Reifen nun ganz einfach montieren lassen.
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn