Das Thema Reifen und Felgen hat schon zu so manchen erhitzten Gemütern zwischen Autofahrern geführt. Stahl- oder Alufelgen scheint eine dieser Kernfragen zu sein. Die einen schwören auf die Alufelgen und würden ihr Fahrzeug nie durch das Aufziehen von Stahlfelgen verunstalten, die anderen winken bei Alufelgen dankend ab und hübschen die Optik des Wagens lieber mit Radkappen auf.
Die Frage ist ähnlich, wie die der passenden Bereifung: Müssen es die teuren Reifen sein oder gehen auch die günstigeren? Lest hier nach, was ihr wissen solltet:
Stahlfelgen – Vor- und Nachteile

Um das Thema Stahl- oder Alufelgen genau zu betrachten, schauen wir uns die beiden Felgen mal genau an. Wie es der Name schon sagt, bestehen Stahlfelgen aus Stahl. Genauer gesagt, sind sie aus gewalztem Stahlblech gefertigt. Dazu werden zwei Teile fest miteinander verschweißt. Der innere Teil heißt Radschüssel. Viele decken ihn gern mit einer Radkappe ab. Der äußere Kranz ist die eigentliche Felge.
– Robustheit:- Stahlfelgen sind viel robuster als Alufelgen. Bei dem Kontakt z.b mit dem Bordstein muss man nicht gleich eine Beschädigung erwarten. Kleine Schäden können auch leichter ausgebessert werden.
– Haltbarkeit: – durch die Robustheit ist natürlich die Haltbarkeit höher. Bei winterlichem Wetter greift das Streusalz den Stahl weniger an.
– Kosten: – im Vergleich mit Alufelgen sind Stahlfelgen in der Anschaffung oft günstiger.
Nachteile
Die Nachteile der Stahlfelge beschränken sich in erster Linie auf die Optik. Stahlfelgen werden nicht gegossen, daher wirken diese gröber und weniger filigran. Mit Radkappen lässt sich das Problem jedoch sehr gut kaschieren. Der Glaube, dass Stahlfelgen schwerer und somit schlechter sind, trifft nicht mehr zu, da hochwertige Stahlfelgen
Alufelgen- Vor- und Nachteile

Nun haben wir aufgezeigt, wie Stahlfelgen gefertigt werden und sind auf verschiedene Eigenschaften eingegangen. Um die Fragen Stahl- oder Alufelgen weiter beleuchten zu können, setzen wir uns mit den Alufelgen auseinander. Sie werden aus Aluminium in einem Stück gegossen. Dazu verwendet man eine spezielle Gussform. Diese ermöglicht selbst feinste Streben und Formen. Nach der Aushärtung erhält die Felge einen bestimmten Lack. Dieser schützt die Felge und sorgt für den schönen Glanz. ES sind aber auch matte oder farbige Oberflächen möglich.
– Optik – Alufelgen sind optisch schöner.
– Auswahl – es gibt eine riesige Auswahl an Alufelgen. Sie werden gegossen und die Kreativität der Hersteller kennt (kaum) Grenzen.
Nachteile
Haltbarkeit – Aluminium ist wesentlich weicher als Stahl, wodurch die Felge angreifbar wird. Das Risiko, die Felge am Bordstein zu beschädigen ist viel größer als bei der Stahlfelge, da sich die Alufelge bei einem größeren Aufprall verzeihen kann, oder sich am Rand ein Stück Aluminium ablöst.
Pflege: Gerade im Winter sind Alufelgen pflegebedürftiger. Ihr solltet eure Felgen häufiger reinigen und von Salz und Schmutz befreien.
Stahl- oder Alufelgen – wer braucht was?
Wer mehr auf schlechten Straßen unterwegs ist, sollte sich an Stahlfelgen handeln. Das Material hält Stöße besser aus. Wenn ihr ein älteres Fahrzeug fahrt, reichen Stahlfelgen oft aus, anders ist es bei einem neuwertigen Fahrzeug, dort sind Alufelgen meist schon montiert.