Die Winterreifen werden immer besser, sodass Schneeketten seltener als früher zum Einsatz kommen müssen. Wer allerdings zum Skiurlaub in die Berge will, kann durchaus auch heute noch in die Situation kommen. Wie ihr diese praktischen Hilfsmittel richtig anlegt und was es zu beachten gibt erfahrt ihr in diesem Artikel.

Sind Schneeketten auch bei verschiedenen Reifengrößen einsetzbar?
Ob Schneeketten auf nur eine Reifengröße passen, ist schnell beantwortet. Jede Reifengröße benötigt individuelle Kettengrößen. Ebenso wie jeder Fuß eine andere Schuhgröße hat, hat auch jeder Reifen einen anderen Umfang. Die Schneekettengrößen sind identisch mit den Größenangaben Ihrer Winterreifen.
Darauf sollte man achten
Es ist wichtig, dass man sich schon vor der Fahrt mit der Benutzung vertraut macht. Es ist außerdem empfehlenswert, zwei bis dreimal eine „Trockenübung“ zu machen, auch ohne Schnee. So lassen sich die Ketten bei Bedarf schnell anlegen und man spart sich das lange Lesen von Anleitungen und Herumprobieren in der Kälte.
Beim Aufziehen solltet ihr außerdem darauf achten, dass die Schneeketten weder zu fest, noch zu locker auf eurem Antriebsreifen sitzen. Sonst kann es zu Schäden kommen oder die Ketten bekommen im Schnee keinen richtigen Halt.
Vor dem Kauf der Ketten gebt auch die Reifengröße eurer Reifen mit an. Wie bei guten Schuhen gilt auch bei Schneeketten: Sie müssen richtig passen. Nach dem Aufziehen und einigen Kilometern auf weißen Straßen das Nachspannen nicht vergessen!
Wann sollte man Schneeketten aufziehen?
Es muss eine festgefahrene Schneedecke da sein oder eine relativ hohe Schneehöhe, damit die Ketten auch wirklich im Schnee laufen. Sonst nutzen sich die Ketten ab und beschädigen zudem den Asphalt.
Beim Montieren solltet ihr eine Warnweste tragen. Vor allem bei Schneetreiben und schlechtem Wetter.
Wie schnell darf man mit Schneeketten fahren?
Die Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten beträgt 50 km/h. Egal wo man fährt, auch auf der Autobahn!
Schneeketten sind nicht gleich Schneeketten
Man unterscheidet zwischen Antriebsketten und Spurketten. Die Spurketten werden an den gelenkten Rädern montiert. Sie verhindern ein seitliches Wegrutschen. Antriebsketten hingegen haben quer zur Lauffläche des Reifens angeordnete Kettenstücke. Dadurch verhindern sie ein Durchdrehen der Räder.
Wie reinigt man die Ketten nach dem Gebrauch?
Nach Gebrauch sollten die Ketten mit Wasser gereinigt, abgetrocknet und zum Schutz vor Korrosion etwas eingeölt werden. Somit sind die Ketten notfalls schnell wieder einsatzbereit.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten?
Die Preisspanne ist relativ groß, sie liegt zwischen 200 bis 700 €.
Gibt es in Deutschland eine Schneekettenpflicht?
Nein, es gibt in Deutschland keine Vorschrift für Schneeketten, jedoch kann es auf bestimmten Straßen und Pässen je nach Witterungsverhältnissen zu einer Schneekettenpflicht kommen.
Woran erkennt man, ob Schneeketten angebracht werden müssen?
Der Autofahrer erkennt die Schneekettenpflicht an einem blauen runden Verkehrsschild, auf welchem ein Reifen mit Schneeketten abgebildet ist.
Was passiert, bei Missachtung der Hinweisschilder?
Wer keine Ketten auf den Reifen hat muss mit Bußgeldern rechnen und verliert im Schadensfall auch den Versicherungsschutz.
Während in Deutschland die Missachtung mit 20 Euro und eine Gefährdung mit 40 Euro und einem Punkt geahndet wird, kann es im Winterurlaub bei unseren Nachbarn deutlich teurer werden. Missachtung und Gefährdung in Österreich kostet zum Beispiel bis zu 5.000 Euro Bußgeld.
Muss man die Ketten immer mitführen?
Nein. Es besteht keine Pflicht, dass diese immer mitgeführt werden. Sollte man jedoch an eine Stelle kommt, wo eine Pflicht besteht, darf man an dieser Stelle dann nicht weiterfahren.
Können Schneeketten auch auf Alurädern verwendet werden?
Alufelgen werden auch im Winter immer beliebter. (Mehr über Alufelgen im Winter könnt ihr hier erfahren) Für die Verwendung an Alurädern haben die Hersteller spezielle Modelle entwickelt.