Bald ist es wieder soweit. Die Temperaturen sinken in den einstelligen Bereich und wir müssen unsere geliebten Sommerpneus durch Winterschlappen ersetzen. Wann der ideale Zeitpunkt für diesen Wechsel ist, könnt ihr übrigens hier genau nachlesen. Aber muss es denn eigentlich so sein? Ob günstige Ganzjahresreifen eine Alternative zu Winterreifen darstellen, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Immer mehr Hersteller bieten Ganzjahresreifen an
Je nach Hersteller werden Ganzjahresreifen auch als „Cross Climate“, „4 Seasons“ bzw. „All Seasons“ bezeichnet. Ihre Verbreitung im Deutschen Reifenmarkt nimmt stetig zu. Im Vergangenen Jahr legten die Allwetterpneus um 20 % an Absatz zu. Unter den Anbietern finden sich mittlerweile namhafte Marken, wie Michelin, Pirelli und Goodyear. Günstige Ganzjahresreifen kann man aber auch schon von Hankook, Sawa, Yokohama und General Tire.

Wie gewohnt dominieren die Marken in den jährlichen Testergebnissen im Vergleich der Universalschlappen untereinander. Im Vergleich bei Autobild führt Goodyear vor Michelin und Nokian. Günstige Ganzjahresreifen von Mastersteel schnitten durchschnittlichen (Note 3) ab. Dazu später mehr.
Günstige Ganzjahresreifen kaufen – darauf müsst ihr achten
Es ist egal unter welchem Namen der Hersteller seine Ganzjahresreifen anbietet. Hauptsache sie tragen die richtigen Markierungen. Das M+S Symbol hat bei der Auswahl kaum Aussagekraft, da für diese Markierung keinerlei Abnahmeprüfung oder Test erforderlich ist. Eine Mindestaussagekraft für die Tauglichkeit der Pneus auf verschneiten Straßen hat hier die sogenannte „Schneeflocke“. Für dieses Symbol muss ein separater Test bestanden werden. Dieser ist zwar nicht besonders hart – die markierten Reifen erfüllen aber ein Mindestmaß an Wintertauglichkeit.
Wer im Winter einen Unfall mit Ganzjahresreifen hat, muss nicht um den Versicherungsschutz bangen. Tragen die Ganzjahresreifen sowohl das M+S-Symbol, als auch die Schneeflocke, sind alle Bedingungen aus der StVo erfüllt. Hier gelten die gleichen Regelungen, wie für Winterreifen.
Die Konzeption von Reifen, die bei jeder Jahreszeit gefahren werden können, stellt für die Hersteller eine Herausforderung dar. Sie müssen im Kern gegensätzliche Anforderungen miteinander vereinen. An heißen Sommertagen auf trockener und nasser Fahrbahn soll maximale stabilität gewährleistet sein. Im Winter auf Schnee und bei Eisglätte sollen aber auch günstige Ganzjahresreifen über Griffigkeit und Traktion verfügen.
Ganzjahresreifen im Vergleich
Das Magazin Autobild hat in einem aufwändigen Test Ganzjahresreifen direkt mit Sommer- und Winterpneus unter verschiedenen Bedingungen getestet. Dabei wurden sowohl Markenmodelle, als auch günstige Ganzjahresreifen berücksichtigt. Auch der Sommerreifen musste sich durch den Wintertest schlagen. Schnitt dabei aber, wie erwartet, katastrophal ab. Selbst die günstigen Ganzjahresreifen schnitten deutlich besser ab. Der schlechteste Ganzjahresreifen konnte sich auf Schnee um 165 % besser behaupten, als der Sommerpneu. Im Bremstest benötigte das Testfahrzeug über 70 Meter bis zum völligen Stillstand. Mit Ganzjahresreifen immerhin nur knapp 30 Meter. Die Winterreifen standen bei 23 Meter still.
Mit nasser und trockener Fahrbahn kommen die Ganzjahresreifen deutlich besser klar. Hier können Traktion und Bremsweg teils sogar zum Sommerreifen aufschließen. Zwar weisen sie die typischen Eigenschaften der weichen Gummimischung auf, die Unterschiede sind aber weniger deutlich als beim Test auf Schnee.
Wenn ihr wissen wollt, worin sich Sommer- und Winterreifen genau unterscheiden, könnt ihr unseren Artikel lesen.
Für wen sich Ganzjahresreifen lohnen
Gummimischung und Profildesign von Ganzjahresreifen sind „nicht Fisch nicht Fleisch“. Auf Schnee hinkt die Traktion den Winterspezialisten deutlich hinterher. Durch die weiche Gummimischung ist der Verschleiß im Sommer deutlich höher als bei Sommerreifen. Dies führt zudem auch zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Grundsätzlich gilt also: Wer die optimale Performance auf der Straße sucht oder gar benötigt greift zu den Spezialisten!
Dennoch haben Ganzjahresreifen Vorteile. Der Saisonbedingte Reifenwechsel entfällt. Das spart nicht nur Geld. Auch der logistische Aufwand, der mit dem Umrüsten verbunden ist, entfällt.
Wer also in schneearmen Gebieten unterwegs ist und im Zweifel auf das Auto verzichten kann, findet in Ganzjahresreifen eine günstige Alternative. Besonders für Autofahrer, die eher kurze Strecken in der Stadt zurücklegen sind Ganzjahresreifen geeignet.