Der Reifen Blog im Internet von reifen-in.de

Mindestprofiltiefe für Autoreifen

Wie lange darf man Autoreifen fahren?

Profiltiefe bei Autoreifen - Mindestprofiltiefe nachmessen
Die Mindestprofiltiefe ist ein wichtiger Indikator um zu erfahren, ob eure Pneus erneuert werden müssen. Sommerreifen solltet ihr bei einer Restprofiltiefe von 3 mm erneuern. Winterreifen bereits bei 4 mm. Für Ganzjahresreifen wird ebenfalls eine Mindestprofiltiefe von 4 mm empfohlen. Liegt diese irgendwann unter 4 mm, könnt ihr die Reifen zumindest noch im folgenden Sommer fahren. Erst wenn die Restprofiltiefe, wie beim Sommerreifen, nur noch 3 mm beträgt ist ein Reifenwechsel angebracht. Werden diese Empfehlungen unterschritten, kann der Reifen wichtige Fahreigenschaften verlieren. Dies führt nicht nur zu erheblich längeren Bremswegen, sondern möglicherweise auch zu einer Beeinträchtigung des Fahrverhaltens in Kurven. Ein Kontrollverlust des Fahrzeugs könnte dann die Folge sein.

Mindestprofiltiefe im Gesetz

Die Straßenverkehrsordnung regelt in Deutschland, wie ein Reifen beschaffen sein muss. Im § 36 Absatz 3 ist beschrieben, dass das Hauptprofil eine Tiefe von 1,6 mm nicht unterschreiten darf. Als Hauptprofil zählen die breiten Rillen im mittleren Bereich des Reifens. Diese sind hauptsächlich für die Traktion verantwortlich.

Profiltiefe bei neuen Sommer- und Winterreifen

In der Regel haben fabrikneue Autoreifen eine Profiltiefe von 8 bis 9 mm. Sommerreifen 8 mm, Winterreifen 9 mm. Den genauen Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen erklären wir euch hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Profiltiefe zu messen?

Man kann die Profiltiefe entweder mit einem Messschieber, Lineal oder mit einer 1 € Münze bestimmen. So könnt ihr eure Profiltiefe messen:

Die 1-Euro-Methode

Die 1-Euro-Münze hat einen 3 mm breiten, goldenen Außenring. Dieser dient als Skala für die Messung eurer Mindestprofiltiefe. Haltet die Münze in eine Vertiefung in der Mitte des Reifenprofils. Wenn der Goldrand verschwindet, hat der Reifen noch genug Profil. Ist der Goldrand jedoch noch zu sehen, solltet ihr eure Reifen genauer prüfen lassen.

Die Lineal-Methode

Steckt das Lineal senkrecht in eine Profilrille in der Mitte des Reifens. Danach lest den Messwert in Millimeter ab.

Wie berechne ich das Alter eines Reifens?

Nicht nur das Erreichen der Mindestprofiltiefe ist ausschlaggebend, dass ein Reifen erneuert werden muss. Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Um zu erfahren, wie alt der Reifen ist, benötigt man die DOT-Nummer. Diese befindet sich in einer ovalen Prägung am Reifenrand. Die Nummer „1207“ sagt beispielsweise aus, dass der Reifen in der 12. Kalenderwoche 2007 hergestellt wurde.  Auch bei vermeintlich ausreichender Reifenprofiltiefe ist es sinnvoll, nach spätestens 8 Jahren eine Werkstatt aufzusuchen. Dort könnt ihr dann die Reifen fachmännisch kontrollieren lassen.

Gefahren beim Unterschreiten der Mindestprofiltiefe

Die größte Gefahr ist, ein deutlich verlängerter Bremsweg. Vor allem bei nasser Fahrbahn steigt das Unfallrisiko enorm. Wird das Reifenalter und die Mindestprofiltiefe missachtet, drohen ein Bußgeld von 50 -75 € sowie 3 Punkte.
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn